
Wie vermeide ich typische Fehler bei der Pinyin-Aussprache
Die häufigsten Fehler im Chinesisch-Test und wie man sie vermeidet: Wie vermeide ich typische Fehler bei der Pinyin-Aussprache
Typische Fehler bei der Pinyin-Aussprache lassen sich vermeiden, indem man konsequent die vier Töne des Mandarin-Chinesisch lernt und übt, da die Bedeutung eines Wortes sich oft nur durch den Ton unterscheidet. Wichtige Fehlerquellen sind falsche Tonhöhe oder Tonverlauf, Verwechslungen von ähnlichen Lauten wie z.B. „z“, „c“, „s“ oder „n“ und „ng“, sowie die richtige Aussprache von Pinyin-Silben, die im Deutschen unbekannt sind (z.B. „j“, „q“, „x“).
Wichtige Tipps zur Vermeidung von Fehlern bei der Pinyin-Aussprache
- Töne genau lernen und üben: Jeder Ton hat eine unterschiedliche Betonung, und das falsche Aussprechen kann zu Missverständnissen führen, zum Beispiel „mā“ (Mutter) vs. „mǎ“ (Pferd). 1, 2, 3
- Auf die Laute achten: Konsonanten wie „j“, „q“, „x“ werden mit der Zunge weiter vorne im Mund ausgesprochen, was für Deutschsprachige ungewohnt ist. Ebenso unterscheiden sich „z“ (ds), „c“ (ts) und „s“ (s) durch unterschiedliche Artikulationsstellen. 3, 4
- Nasallaute „-n“ und „-ng“ unterscheiden: „-n“ wird mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen ausgesprochen, „-ng“ weiter hinten im Rachen, ähnlich wie beim deutschen „Singen“. 4
- Regelmäßig mit Muttersprachlern oder Audioquellen üben: Tonaufnahmen machen und mit Muttersprachlern vergleichen hilft die Fehler zu erkennen und zu korrigieren. 5
- Pinyin und Schriftzeichen gemeinsam lernen: Verknüpfung von Schriftzeichen und Pinyin hilft, die Bedeutung und richtige Aussprache zu verinnerlichen. 6, 1
- Auf Aspiration achten: Pinyin-Laute wie „t“, „p“, „k“ sind aspiriert (mit Luftstoß), was bei der Aussprache genau beachtet werden muss, da sonst andere Laute entstehen können. 1
Typische Fehler beim Pinyin
- Verwechslung der Tonhöhen und -verläufe, besonders zwischen den vier Tönen.
- Falsche oder undeutliche Aussprache von schwierigeren Anlauten wie „j“, „q“, „x“.
- Vernehmung und Aussprache von „-n“ und „-ng“ nicht differenzieren.
- Nichtbeachtung von Aspiration bei p, t, k.
- Zu schnelles Sprechen, ohne die Töne klar auszusprechen.
Mit regelmäßiger Übung, gezieltem Hinhören und Sprechen kann man diese Fehler vermeiden und seine Pinyin-Aussprache deutlich verbessern.