Zum Inhalt springen
Die Grundlagen der chinesischen Satzstruktur: Ein Leitfaden für Lernende visualisation

Die Grundlagen der chinesischen Satzstruktur: Ein Leitfaden für Lernende

Verbessern Sie Ihr Chinesisch mit unserem Leitfaden zur Satzstruktur!

Die chinesische Satzstruktur folgt grundsätzlich einer Subjekt-Verb-Objekt (SVO) Reihenfolge, ähnlich wie im Deutschen, aber mit einigen Besonderheiten. Wichtig sind in der chinesischen Syntax besonders:

  • Die Grundstruktur ist Subjekt + Prädikat + Objekt.
  • Zeit- und Ortsangaben stehen meist vor dem Prädikat.
  • Es gibt keine Konjugationen oder Deklinationen; statt dessen werden Satzbedeutungen durch Partikeln, Wortstellung und Kontext transportiert.
  • Modale und aspektuale Partikeln sind häufig am Satzende.
  • Adjektive können ohne Kopula direkt vor das Nomen treten.
  • Es gibt unterschiedliche Satztypen wie Aussage-, Frage- oder Aufforderungssätze mit eigener Satzstruktur.

Diese Merkmale machen die chinesische Satzstruktur zwar prinzipiell einfach, erfordern aber ein gutes Verständnis der Wortstellung und Partikelverwendung für korrekte und natürliche Sätze.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders