
Chinesisch fühlen: Emotionen ausdrücken!
Emotionen und Gefühle im Chinesischen auszudrücken erfolgt häufig durch spezielle Wörter, Redewendungen und auch über nonverbale Ausdrucksmittel wie Interjektionen. Im Chinesischen gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die unterschiedliche emotionale Nuancen tragen, wie zum Beispiel:
- 基本emotionale Wörter für Gefühle (z.B. 爱 ài – Liebe, 怒 nù – Ärger, 悲 bēi – Trauer, 喜 xǐ – Freude).
- Interjektionen wie 哎呀 (āiyā), die vielschichtige Gefühle wie Überraschung, Sorge oder Freude ausdrücken können.
- Metaphern und bildhafte Ausdrücke, die Emotionen indirekt vermitteln.
- Kulturelle Besonderheiten in der emotionalen Kommunikation, zum Beispiel ein stärkeres Zurückhalten direkter emotionaler Aussagen oder die Einbettung von Emotionen in den sozialen Kontext.
Zusätzlich unterscheiden sich die Muster und die Intensität des emotionalen Ausdrucks in der gesprochenen Sprache, wobei Tonfall und Aussprache (z.B. in der Mandarin-Mundart) wichtige Rollen spielen.
Diese kulturellen und sprachlichen Besonderheiten beeinflussen, wie Gefühle im Alltag oder in der Literatur formuliert werden. Chinesische Emotionswörter sind oft sowohl somatisch (körperlich) als auch emotional konnotiert, was die Verbindung zwischen Körperempfindungen und Gefühlen unterstreicht.
Für ein tieferes Verständnis eignen sich auch Studien zur emotionalen Sprachverwendung in China, z.B. zu Redewendungen, metaphorischen Ausdrücken oder die Verwendung in verschiedenen sozialen Kontexten. Durch solche Studien lässt sich erkennen, wie Emotionen nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell gefiltert und vermittelt werden.
Falls gewünscht, kann ich Beispiele für spezifische chinesische Emotionen und deren typische Ausdrücke geben.
Quellen belegen, dass die Emotionen im Chinesischen vielfältig und kontextabhängig sind und dass es eine breite Palette von sprachlichen Mitteln gibt, um Emotionen differenziert auszudrücken.
Verweise
-
Die Macht der Gefühle im Sinn der Geschichte – Theoretische Grundlagen und das Beispiel des Trauerns
-
Emotionen und Gefühle bilden die Grundlage unverzüglichen Handelns und Reagierens
-
Articulation, Acoustics and Perception of Mandarin Chinese Emotional Speech
-
Die Struktur und Funktion von mimischen Emotikons in Deutschland und in China
-
Construction of a Chinese Corpus for the Analysis of the Emotionality of Metaphorical Expressions
-
The Development of the Chinese Sentiment Lexicon for Internet
-
Emotional Labor: Scale Development and Validation in the Chinese Context