
Die häufigsten Fehler im Chinesisch-Test und wie man sie vermeidet
Verbessern Sie Ihre Prüfungsleistung im Chinesisch-Test!
Die häufigsten Fehler beim Chinesisch-Test, die man vermeiden sollte, lassen sich in einige Kategorien einteilen, um die Prüfung besser zu bestehen:
Häufige Fehler beim Hörverstehen und Sprechen
- Falsches oder ungenaues Verstehen von Tönen: Da Chinesisch eine tonale Sprache ist, werden oft die Töne verwechselt, was zu falschen Bedeutungen führt.
- Aussprachefehler: Viele Lernende verwechseln oder verkürzen Laute, z.B. die Unterscheidung von „zh“, „ch“ und „sh“.
- Zu schnelles oder zu langsames Sprechen in mündlichen Tests, wodurch die Verständlichkeit leidet.
Fehler im Schriftlichen
- Verwechslung ähnlicher Schriftzeichen, vor allem bei komplexen oder häufig ähnlichen Radikalen.
- Fehler beim Schreiben hinsichtlich Strichreihenfolge, die manchmal Einfluss auf die Erkennung des Zeichens haben kann.
- Probleme beim Gebrauch der korrekten Grammatik und Satzstruktur in schriftlichen Antworten, z.B. falsche Verwendung von Maßwörtern oder Satzpartikeln.
Fehler im Wortschatz und in der Grammatik
- Übermäßiges Vertrauen auf deutsche oder andere Muttersprache-Strukturen, die nicht direkt ins Chinesische übertragbar sind.
- Fehler bei der Verwendung von Partikeln zur Satzmodifikation wie 了 (le), 的 (de), 和 (hé).
- Verwechslungen bei der Zeitangabe, da das Chinesische weniger Tempusformen hat als viele europäische Sprachen.
Strategische Fehler im Testverlauf
- Zu wenig Zeitmanagement, z.B. zu lange bei einzelnen schwierigen Aufgaben bleiben.
- Fehler beim Lesen der Aufgabenstellung oder Missverständnis der Fragestellungen.
- Fehlende Praxis im Umgang mit Prüfungsformaten und Zeitdruck.
Diese Fehler sollten gezielt geübt und vermieden werden, z.B. durch das Trainieren der Töne, regelmäßiges Schreiben von Schriftzeichen, bewusstes Üben von Grammatik an Beispielen und Zeitmanagement während der Prüfung. Ein gezieltes Training von Prüfungssimulationen hilft dabei sehr.