
Chinesisch informell beherrschen: Texten für den Alltag
Zur informellen Kommunikation und zu Abkürzungen im Chinesischen, speziell beim Texten, gibt es einige interessante Besonderheiten:
In der chinesischen Textkommunikation wird häufig stark verkürzt und es finden spezielle Abkürzungen und Slang-Ausdrücke Verwendung, ähnlich dem, was man bei deutschen oder englischen Kurznachrichten findet. Dabei werden oft Zahlen, einzelne Schriftzeichen oder Silben verwendet, die entweder phonetisch ähnlich zu den eigentlichen Wörtern klingen oder die aufgrund ihrer Bedeutungen symbolisch eingesetzt werden.
Beispielsweise verwenden chinesische Nutzer oft Zahlencodes, die in der gesprochenen Sprache ähnlich klingen wie Wörter oder Ausdrücke. Ein bekanntes Beispiel ist „520“ (wǔ èr líng), das wie „Ich liebe dich“ klingt. Ebenso kann man viele Wörter abkürzen, indem man nur die Anfangskonsonanten oder -silben schreibt oder populäre Internet-Ausdrücke nutzt.
Zusätzlich spielt der Tonfall und Kontext eine wichtige Rolle. Die Chinesen nutzen oft spielerische und kreative Ausdrucksweisen in SMS und Chat-Nachrichten, einschließlich Emoticons und Piktogrammen, um Emotionen oder Untertöne zu übermitteln.
Diese Formen der informellen Kommunikation unterscheiden sich kulturell teilweise erheblich vom Deutschen, da chinesische Messages zumeist indirekter formuliert sind und subtile Bedeutungen transportieren.
Wenn gewünscht, kann ich gern konkrete Beispiele für übliche chinesische Abkürzungen und SMS-Slang darstellen. Soll ich das tun?
Verweise
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen
-
‘You would not want to be the murderer of our dreams and options, right?’
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Einsatz eines didaktisch gelenkten Chatrooms im Fremdsprachenunterricht
-
Chinesisch als Rechtssprache im Kontext des Common Law: Der Fall Hongkong