
Gibt es spezielle Wörter für verschiedene Tageszeiten
Im Deutschen gibt es spezielle Wörter für verschiedene Tageszeiten, die üblicherweise als Substantive (Nomen) verwendet werden. Die wichtigsten sind:
- der Morgen (ca. 6–10 Uhr)
- der Vormittag (ca. 10–12 Uhr)
- der Mittag (ca. 12–14 Uhr)
- der Nachmittag (ca. 14–18 Uhr)
- der Abend (ca. 18–22 Uhr)
- die Nacht (ca. 22–6 Uhr)
Diese Wörter werden großgeschrieben, wenn sie als Nomen benutzt werden, z. B. „am Morgen“, „am Nachmittag“, „in der Nacht“. Werden sie als Adverbien gebraucht, schreibt man sie kleingeschrieben, z. B. „morgens“, „abends“, „nachts“. Auch gibt es zusammengesetzte Wörter mit den Tageszeiten wie „Morgenkaffee“ oder „Abendessen“. 2, 4, 5
Die Tageszeiten helfen, Zeiten innerhalb des Tages genau zu benennen und sind wichtig für Zeitangaben im Alltag und in der Kommunikation. 3, 2
Zusätzlich gibt es einige Redewendungen, die diese Tageszeiten enthalten, wie „Morgenstund hat Gold im Mund“ oder „Nachts sind alle Katzen grau“.