Zum Inhalt springen
Entdecke die Kunst des Informellen: Texten auf Englisch visualisation

Entdecke die Kunst des Informellen: Texten auf Englisch

Lerne informelles Texten auf Englisch – einfach und unterhaltsam!

Im Englischen sind beim Texten informelle Kommunikation und Abkürzungen sehr verbreitet und haben eigene Regeln und Gepflogenheiten.

Informelle Kommunikation im Englischen Texting

Informelle Texte sind meist locker, persönlich und kurz gefasst. Sie enthalten häufig Alltagssprache, Umgangssprache (colloquial language) und Slang. Der Ton ist zwanglos zwischen Freunden, Familie oder Bekannten. Dabei ist es üblich, Kurzformen und Abkürzungen zu verwenden, jedoch sollte man es mit Abkürzungen und Emojis nicht übertreiben. Beim informellen Texten ist die Höflichkeit nicht weniger wichtig: Trotz Kürze sollte die Nachricht freundlich bleiben und auf angemessene Reaktionszeiten geachtet werden.

Im Gegensatz zu formellen Nachrichten oder E-Mails verzichtet man auf ausführliche Sätze, lange Erklärungen oder vollständige Grammatik. Stattdessen schreibt man kurz und direkt, z.B. statt „I do not know“ schreibt man „IDK“ oder statt „laugh out loud“ „LOL“. 2, 4

Typische Abkürzungen im informellen Englischen Texting

Gängige Abkürzungen und Akronyme helfen, schnell und effizient zu kommunizieren. Hier eine Auswahl der am häufigsten verwendeten, mit ihren Bedeutungen:

  • LOL = laugh out loud (laut lachen)
  • IDK = I don’t know (ich weiß nicht)
  • OMG = oh my god (oh mein Gott)
  • BRB = be right back (bin gleich zurück)
  • TTYL = talk to you later (spreche später mit dir)
  • BFF = best friends forever (beste Freunde für immer)
  • BTW = by the way (übrigens)
  • DM = direct message (Direktnachricht)
  • FYI = for your information (zu deiner Information)
  • LMK = let me know (lass es mich wissen)
  • IDC = I don’t care (ist mir egal)

Diese und viele weitere Abkürzungen sind typisch im Chatverkehr und bei SMS, besonders in sozialen Medien und informellen Konversationen. In einem geschäftlichen Kontext sollte man diese Abkürzungen jedoch weitgehend vermeiden, um einen professionellen Eindruck zu bewahren. 6, 8, 9

Zusammenfassung

  • Informelle Kommunikation im Englischen Texten ist locker, kurz, persönlich.
  • Kurzformen, Slang und Abkürzungen sind üblich und erleichtern schnelle Verständigung.
  • Höflichkeit und angemessener Ton sollten trotz Kürze gewahrt werden.
  • Typische Abkürzungen wie LOL, IDK, OMG, BRB, DM begegnen einem häufig.
  • Im formellen oder beruflichen Kontext sollte man Abkürzungen weitgehend vermeiden und klare, vollständige Sätze verwenden.

So helfen informelle Kommunikation und Abkürzungen im Englischen, in verschiedenen Situationen richtig, effizient und passend zu texten.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders