
Was sind die häufigsten kulturellen Missverständnisse im Englischen
Die häufigsten kulturellen Missverständnisse im Englischen entstehen durch falsche Freunde (Wörter, die in Deutsch und Englisch gleich aussehen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben), unterschiedliche Kommunikationsstile (direkt in Deutsch vs. indirekt und höflich im Englischen) sowie Unterschiede in Höflichkeitsfloskeln und Umgangsformen. Beispielsweise bedeutet das deutsche Wort „Gift“ auf Englisch „Geschenk“ nicht „Gift“ im Sinne von Giftstoff. Außerdem drücken Engländer Kritik oft indirekt aus, während Deutsche direkter sind. Auch Höflichkeitsfloskeln wie „Let’s have a coffee sometime“ sind oft nur höfliche Floskeln, die nicht als echte Einladungen gemeint sind. Diese Unterschiede können im Alltag und insbesondere im Geschäftsleben zu Missverständnissen führen. 1, 2
Weitere Missverständnisse entstehen durch unterschiedliche Wortverwendungen zwischen britischem und amerikanischem Englisch, z.B. bedeutet „pants“ in Großbritannien „Unterhose“, während es in den USA „Hose“ bedeutet. Ebenso heißen Pommes Frites in Großbritannien „chips“ und Kartoffelchips „crisps“, was in den USA anders ist. Solche Unterschiede können Verwirrung schaffen, wenn man die Kulturen vermischt oder nicht kennt. 3
Nicht zuletzt führen kulturelle Nuancen wie die britische Vorliebe für indirekte, diplomatische Ausdrucksweisen und Höflichkeit und das amerikanische oder deutsche Bedürfnis nach direkter Kommunikation ebenfalls zu Missverständnissen in der englischen Sprache. 2, 3
Zusammenfassend sind die häufigsten kulturellen Missverständnisse im Englischen:
- Falsche Freunde (Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung)
- Indirekte vs. direkte Kommunikation
- Unterschiedliche Höflichkeitsformen und Floskeln
- Unterschiedliche Wortverwendungen im britischen und amerikanischen Englisch
- Kulturelle Gewohnheiten, die nicht unmittelbar verständlich sind
Wer diese Stolperfallen kennt, kann Missverständnisse besser vermeiden.