
Welche Rolle spielen Gesten beim Einprägen von Fremdsprachenwörtern
Entdecken Sie effektive Gedächtnistricks für Englisch-Vokabeln: Welche Rolle spielen Gesten beim Einprägen von Fremdsprachenwörtern
Gesten spielen eine wichtige Rolle beim Einprägen von Fremdsprachenwörtern, da sie das motorische System im Gehirn aktivieren und so das Merken und Abrufen der Wörter erleichtern. Studien zeigen, dass das gleichzeitige Ausführen einer passenden Geste zu einem Fremdwort dazu führt, dass sich das Wort länger und besser im Gedächtnis verankert. Dabei aktiviert die Geste nicht nur die Bedeutung des Wortes, sondern auch ein breiteres neuronales Netzwerk im Gehirn, was die Erinnerung unterstützt.
Wie Gesten das Lernen unterstützen
- Beim Lernen einer Vokabel mit dazu passender Geste wird im Gehirn der motorische Kortex aktiviert, der Bewegungen steuert. Diese Aktivierung stärkt die neuronale Vernetzung und macht die Vokabel leichter abrufbar, auch noch Monate später.
- Das Prinzip dahinter wird als „Enactment Effekt“ bezeichnet: Tätigkeiten, die man selbst ausführt, bleiben besser im Gedächtnis als nur beobachtete oder gelesene Informationen.
- Gesten, die den Wortinhalt bildhaft darstellen, sind besonders effektiv, aber auch bedeutungslose Bewegungen können bei abstrakten Wörtern helfen.
Wissenschaftliche Befunde
- Ein Experiment zeigte, dass Jugendliche und Erwachsene sich Vokabeln besser merken, wenn sie dazu passende Gesten selbst ausführen im Vergleich zum Lernen nur mit Bildern oder Hören allein.
- Ein Langzeitversuch belegte, dass die Vokabeln, die mit passenden Gesten gelernt wurden, eine bessere Erinnerung nach bis zu sechs Monaten hatten.
- Gestik unterstützt nicht nur das passive Erinnern von Wörtern, sondern fördert auch die aktive Sprachproduktion.
Praktische Anwendung
- Lehrer und Lerner sollten beim Fremdsprachenlernen bewusst passende Gesten einsetzen.
- Die Gesten sollten idealerweise bildhaft sein und direkt mit der Bedeutung des Wortes verknüpft werden (zum Beispiel ein Dach mit den Händen für „Haus“).
- Integrierte Lernmethoden, bei denen Hören, Sehen und Bewegungen kombiniert werden, verbessern nachhaltig die Vokabelspeicherung.
Diese Erkenntnisse belegen, dass das Einbeziehen von Gesten eine effektive Lernstrategie für das Einprägen von Fremdsprachenwörtern ist, indem sie das Gehirn umfassender aktiviert und somit das Lernen unterstützt.