
Welche Signalwörter helfen bei der Bestimmung der richtigen Zeitform
Meistern Sie die englische Sprache: Zeitformen leicht gemacht!: Welche Signalwörter helfen bei der Bestimmung der richtigen Zeitform
Signalwörter helfen maßgeblich bei der Bestimmung der richtigen Zeitform im Deutschen. Hier eine Übersicht typischer Signalwörter für die wichtigsten Zeitformen:
- Präsens (Gegenwart): jetzt, gerade, heute, im Moment, momentan
- Präteritum (einfache Vergangenheit): gestern, damals, vor, letztes Jahr, vorhin
- Perfekt (vollendete Vergangenheit): schon, gerade, eben, bisher
- Plusquamperfekt (Vorvergangenheit): bevor, nachdem, als
- Futur I (Zukunft): morgen, später, bald, nächstes Jahr, in Zukunft
- Futur II (vollendete Zukunft): bis dann, bis dahin, bis zu dem Zeitpunkt
Diese Signalwörter geben Hinweise darauf, ob eine Handlung in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft stattfindet oder abgeschlossen ist. Beispielsweise zeigt „gestern“ eine Handlung in der Vergangenheit (Präteritum) an, während „morgen“ auf zukünftige Ereignisse (Futur I) verweist. Für Plusquamperfekt sind Signalwörter wie „bevor“ oder „nachdem“ typisch, da sie Vorzeitigkeit ausdrücken.
Das Erkennen dieser Signalwörter erleichtert die korrekte Verwendung und das Verständnis der vielfältigen Zeitformen im Deutschen erheblich. 1, 5, 9, 13, 18