
Welche Zeitformen sind am wichtigsten für Anfänger
Für Anfänger sind in der deutschen Sprache vor allem drei Zeitformen am wichtigsten:
-
Präsens (Gegenwart): Wird für die Gegenwart verwendet, aber auch oft allgemein für nahe Zukunft oder historische Erzählungen. Beispiel: „Ich lerne Deutsch.“ Es ist die am häufigsten genutzte Zeitform und daher für Anfänger grundlegend. 1, 2
-
Perfekt (vollendete Gegenwart): Wird im gesprochenen Deutsch sehr häufig für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit genutzt. Beispiel: „Ich habe Deutsch gelernt.“ Es ist besonders in der Alltagssprache wichtig und für Anfänger gut zu lernen. 2, 1
-
Präteritum (einfache Vergangenheit): Wird vor allem in der geschriebenen Sprache genutzt, z.B. in Erzählungen und Berichten. Beispiel: „Ich lernte Deutsch.“ Für Anfänger ist es sinnvoll, die Grundformen zu kennen, auch wenn das Perfekt in der gesprochenen Sprache dominanter ist. 1, 2
Andere Zeitformen wie Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) oder Futur (Zukunft) sind für Anfänger weniger prioritär und werden meistens später gelernt. 2, 1
Zusammengefasst sind für den Anfang also Präsens, Perfekt und Präteritum die wichtigsten Zeitformen.