
Wie beeinflusst das Sprechen mit Muttersprachlern die Akzententwicklung
Das Sprechen mit Muttersprachlern hat einen wesentlichen Einfluss auf die Akzententwicklung beim Erlernen einer Fremdsprache. Durch den direkten Kontakt und die regelmäßige Interaktion mit Muttersprachlern verbessert sich die Wahrnehmung und Imitation der korrekten Aussprache, was dazu beitragen kann, einen fremdsprachlichen Akzent zu reduzieren oder zu verändern.
Einfluss auf Aussprache und Wahrnehmung
Das Zuhören und Nachahmen von Muttersprachlern fördert die phonologische Kompetenz und hilft Lernenden, unterschiedliche Akzente, Intonationen und Sprachmerkmale besser wahrzunehmen und zu reproduzieren. Dieser Prozess geschieht oft unbewusst und unterstützt den Abbau eines starken Akzents. 1, 2
Kritische Phase und Erfahrung
Die Zeit, die ein Lernender im Land der Zielsprache verbringt, wirkt sich auf die Aussprache aus, besonders wenn sie in jungen Jahren erfolgt. Innerhalb einer kritischen Phase (etwa bis zur Pubertät) kann ein nahezu muttersprachlicher Akzent leichter erreicht werden. Mit zunehmendem Alter sind Verbesserung der Aussprache und Akzentmilderung zwar möglich, aber in der Regel langsamer und weniger vollständig. 1
Soziale und psychologische Faktoren
Neben der Phonetik spielen auch Motivation, Einstellung, soziale Umgebung und Identität eine wichtige Rolle bei der Akzententwicklung durch Kommunikation mit Muttersprachlern. Ein positiver Austausch mit Muttersprachlern fördert die Motivation und die Möglichkeit, die Sprache authentischer zu sprechen. 3
Zusammenfassung
- Direkter Kontakt mit Muttersprachlern fördert korrekte Aussprache und Akzentminderung.
- Hören und Nachahmen ist entscheidend für die phonologische Anpassung.
- Je jünger der Lernende und je mehr Zeit im Zielland, desto größer die Chancen auf Akzentfreiheit.
- Soziale und psychologische Faktoren beeinflussen die Akzententwicklung ebenfalls stark.
Insgesamt unterstützt das Sprechen mit Muttersprachlern die Entwicklung eines authentischeren Akzents und kann dazu beitragen, einen fremdsprachlichen Akzent abzubauen oder abzumildern.