
Wie sind die Aufbau und Bewertungssysteme der Cambridge Prüfungen
Die Cambridge Prüfungen bestehen aus mehreren Prüfungsteilen, die typischerweise die vier Sprachfertigkeiten abdecken: Lesen (Reading), Schreiben (Writing), Hörverstehen (Listening) und Sprechen (Speaking). Je nach Zertifikatsstufe kommen oft noch ein Bereich Sprachgebrauch (Use of English) hinzu.
Die Prüfungen haben bei allen Stufen eine ähnliche Struktur mit diesen vier bis fünf Teilen. Zum Beispiel umfasst die C1 Advanced (CAE) Prüfung fünf Bereiche: Reading and Use of English, Writing, Listening und Speaking. Die Prüfungen dauern jeweils etwa 4 Stunden, wobei der mündliche Teil meist separat an einem gleichen oder anderen Tag durchgeführt wird.
Zur Bewertung wird in jedem Prüfungsteil eine Punktzahl vergeben (z. B. bis 210 Punkte bei C1 Advanced). Die Gesamtpunktzahl ist der Durchschnitt der Einzelwerte. Die Noten reichen von A bis C (bestanden) und darunter gibt es noch eine Möglichkeit, ein Zertifikat für ein niedrigeres Sprachniveau (z. B. B2 bei CAE) zu erhalten, falls die Mindestpunktzahl für das Zielniveau nicht erreicht wird.
Das Cambridge English Scale System gibt eine transparente Punkteskala vor. Zum Beispiel gilt beim C1 Advanced eine Punktzahl von 180 bis 192 als bestanden mit Note C, von 193 bis 199 als B, und ab 200 als A (das entspricht sogar einem C2 Niveau). Das Zertifikat ist lebenslang gültig, obwohl manche Institutionen nur neuere Nachweise akzeptieren.
Zusammenfassung:
Prüfungsteil | Inhalt |
---|---|
Reading & Use of English | Leseverständnis, Grammatik, Vokabular |
Writing | Verschiedene Textarten (Essays, Briefe, Berichte) |
Listening | Hörverständnis verschiedener Texte/ Situationen |
Speaking | Mündliche Prüfung mit Partner |
Bewertungssystem | Erläuterung |
---|---|
Punkteskala (bis 210) | Durchschnitt der Teilbereiche |
Note A | Sehr gut, z.B. 200-210 Punkte (C2 Niveau bei CAE) |
Note B | Gut, z.B. 193-199 Punkte |
Note C | Bestanden, z.B. 180-192 Punkte |
Unter Note C | Kein Bestehen, ggf. Nachweis eines niedrigeren Niveaus |
Die Prüfungen sind breit anerkannt und auf verschiedene GER-Sprachniveaus abgestimmt, mit Zertifikaten für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade von B1 bis C2. Die genaue Dauer, Inhalte und Bewertung können je nach Prüfung leicht variieren, folgen aber diesem allgemeinen Aufbau. 1, 2, 3, 4