
Entdecken Sie die besten Methoden zum Englisch lernen!
Die effektivsten evidenzbasierten Methoden, um Englisch zu lernen, basieren größtenteils auf aktivem, handlungsorientiertem Lernen und der Integration vielfältiger Lernaktivitäten. Forschungen zeigen, dass Methoden, die aktives Lernen fördern, Selbstverpflichtungen ermöglichen, Modellierung durch Vorbilder beinhalten und das Setzen von Zielen anregen, besonders wirksam sind. Außerdem hilft das Einbinden kognitiver Dissonanzen und das Lernen in Kontexten mit echten Kommunikationserfahrungen (z. B. mit Muttersprachlern) dem Sprachverständnis und der Sprachproduktion deutlich.
Aktives und handlungsorientiertes Lernen
Studien belegen, dass Lernen durch Ausprobieren, Sprechen, praktische Anwendung und vielfältige Übungsformen wesentlich effektiver ist als rein rezeptives Lernen. Dies kann z. B. durch Rollenspiele, Diskussionen, projektbasiertes Lernen oder sprachliche Interaktionen erreicht werden.
Lernstrategien und Selbstregulation
Das Setzen von persönlichen Lernzielen, Selbstverpflichtungen und die systematische Wiederholung mit Feedback fördern den Lernerfolg. Hierzu gehören auch Metakognitionsstrategien, das heißt, Lernende reflektieren über ihr Lernen und passen ihre Strategien an.
Modelllernen und Vorbilder
Das Beobachten und Nachahmen von kompetenten Sprachvorbildern (wie Muttersprachlern oder erfahrenen Lehrern) unterstützt das Englischniveau der Lernenden nachhaltig, besonders bei Aussprache und Sprachgebrauch.
Vielfältige Lernaktivitäten und Kontextualisierung
Sprachliches Lernen in abwechslungsreichen Übungen und authentischen Situationen, inklusive kontextgebundenem Lernen, steigert die Motivation und den Lernerfolg. Hierzu zählt auch das Hören und Verstehen von realen Dialogen und das eigene Sprechen in sinnvollen Kommunikationssituationen.
Diese evidenzbasierten Befunde ergeben sich aus mehreren internationalen Meta-Analysen und empirischen Studien zu Sprachlernmethode und -motivation.
Verweise
-
Evidenzbasierte und strukturierte Diagnostik in der MR-Mammografie anhand des Kaiser-Score
-
Evidenzbasierte und strukturierte Diagnostik in der MR-Mammografie anhand des Kaiser-Score
-
Wirksamkeit von Umweltbildung: Ein Überblick über internationale Meta-Analysen
-
Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
-
LERNSTRATEGIEN VON LERNENDEN DER GENERATION Z IM FREMDSPRACHLICHEN FERNUNTERRICHT: EINE FALLSTUDIE
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden