
Wichtige kulturelle Etikette für Englischlerner
Englische kulturelle Etikette, die jeder Lernende kennen sollte, umfasst grundlegende Verhaltensweisen und Höflichkeitsformen, die im Alltag und in sozialen Situationen wichtig sind. Diese Etikette hilft, Missverständnisse zu vermeiden und respektvolle Kommunikation sicherzustellen.
Wichtige Aspekte englischer kultureller Etikette
-
Begrüßung und Höflichkeiten: Engländer legen großen Wert auf höfliche Begrüßungen, häufige Verwendung von “please”, “thank you” und “sorry” sowie formelle Anrede in beruflichen oder ersten Begegnungen.
-
Small Talk: Small Talk, über unverfängliche Themen wie Wetter oder aktuelle Ereignisse, ist ein wichtiger sozialer Umgang und dient dem Aufbau von Beziehungen.
-
Einhaltung von persönlichen Raum: In der englischen Kultur ist der persönliche Raum wichtig; zu nahe zu stehen gilt oft als unhöflich.
-
Pünktlichkeit: Pünktlichkeit wird sehr geschätzt und gilt als Zeichen von Respekt gegenüber anderen.
-
Gesprächsthemen und Tabus: Themen wie Geld, Religion oder Politik sollten in formellen oder neuen Bekanntschaften eher vorsichtig oder gar nicht angesprochen werden.
-
Essensetikette: Dazu gehört Zahlnormen wie „please pass the salt“, höfliches Benehmen am Tisch und das Einhalten von Tischmanieren, etwa nicht mit vollem Mund sprechen.
Diese Regeln variieren je nach Kontext und Region, aber sie sind zentrale Bestandteile der englischen kulturellen Kommunikations- und Verhaltensweise, die Lernenden helfen, sich sicherer im Umgang mit englischsprachigen Personen zu bewegen.
Verweise
-
Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Die Konstituierung von Interkulturalität in der deutsch-schwedischen Wirtschaftskommunikation
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990)