
Die Herausforderungen beim Englisch Lernen: Was macht es so schwierig?
Der schwierigste Teil beim Lernen von Englisch liegt für viele Lernende oft im Umgang mit komplexen sprachlichen Einheiten wie Phraseologismen, also Redewendungen, Kollokationen und Sprichwörtern. Diese sind schwer, weil ihre Bedeutung häufig nicht direkt aus den einzelnen Worten erschlossen werden kann. Auch die Grammatik wird oft als Herausforderung genannt, insbesondere das gut Verständigen und Anwenden grammatischer Strukturen. Insgesamt sind die Bedeutungsvielfalt, idiomatische Ausdrücke und grammatikalische Besonderheiten oft die größten Hürden beim Englischlernen.
Verweise
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik
-
Verstehen lehren: Verstehen als psychologischer Prozess und als didaktische Aufgabe
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
4. Grammatische Komplexität und semantische Transparenz in deutschen und englischen Satzstrukturen
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Leistungsvielfalt als Herausforderung für den Englischunterricht in der Primarschule
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Soziogeographische Variation im Deutschen und ihre Übersetzung ins Italienische