Zum Inhalt springen
Französisch im Wandel: Unterschiede zwischen europäischem und kanadischem Französisch visualisation

Französisch im Wandel: Unterschiede zwischen europäischem und kanadischem Französisch

Verstehen Sie die Unterschiede zwischen den französischen Dialekten!

Die Unterschiede zwischen europäischem und kanadischem Französisch betreffen vor allem Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Formalität und kulturelle Einflüsse.

Aussprache

Das kanadische Französisch, speziell das Quebecer Französisch, hat eine andere Intonation und Aussprache als das europäische Französisch. Es ist gekennzeichnet durch eine stärkere Nasalisierung der Vokale und eine veränderte Aussprache bestimmter Konsonanten (z.B. „D“ und „T“ werden vor „U“ und „I“ oft als „DZ“ und „TS“ ausgesprochen). Das „r“ klingt in Europa eher guttural, während es in Kanada anders betont wird. Kanadisches Französisch klingt oft „nasaler“ und hat eigene Akzente, die für Europäer manchmal schwer verständlich sind. 1, 3, 6, 7

Wortschatz

Im kanadischen Französisch gibt es viele Wörter, die aus dem Englischen, den Sprachen der amerikanischen Ureinwohner oder aus archaischen Formen des Französischen stammen. Beispielsweise heißt Schneeschuh in Kanada „les babiches“, während in Europa „une raquette à neige“ gesagt wird. Zudem finden sich im kanadischen Französisch viele Anglizismen, die in Europa nicht verwendet werden. 3, 4, 1

Grammatik

Im kanadischen Französisch werden Präpositionen oft verkürzt (z.B. „sur la“ zu „s’a“), und es werden andere Subjektpronomen benutzt, z.B. „on“ statt „nous“. Die Form der Höflichkeit ist ebenfalls anders: Kanadier verwenden häufig „tu“ statt des formelleren „vous“, auch in Situationen, in denen in Europa eher „vous“ erwartet wird. Insgesamt gilt das kanadische Französisch als weniger formell und grammatikalisch vereinfachter. 4, 1, 3

Formalität und Umgangssprache

Kanadisches Französisch ist in der Umgangssprache generell lockerer und weniger formell als das europäische. Es werden häufig Sätze gekürzt, Subjektpronomen weggelassen und umgangssprachliche Formen verwendet, die in Europa unüblich oder unhöflich wirken könnten. Die Höflichkeitsform wird viel seltener gebraucht. 1, 3, 4

Kulturelle und regionale Unterschiede

Die französischsprachige Kultur in Kanada hat sich im historischen, politischen und geographischen Kontext anders entwickelt als in Europa. Das äußert sich in besonderen Ausdrücken, Redewendungen und auch Fachbegriffen, die sich in Recht, Bildung und Gesundheit unterscheiden. So basiert zum Beispiel das Rechtssystem von Québec zwar auf französischem Zivilrecht, verwendet aber andere juristische Begriffe als in Frankreich. 3

Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede

BereichEuropäisches FranzösischKanadisches Französisch
AusspracheGutturales „r“, weniger nasale VokaleNasalere Vokale, veränderte Konsonanten
WortschatzModern, ohne viele AnglizismenViele Anglizismen, Wörter der Ureinwohner, archaische Formen
GrammatikFormeller, vollständige FormenVerkürzte Präpositionen, häufig „on“ statt „nous“, weniger formell
FormalitätHöflichkeitsformen wie „vous“ üblichMeist „tu“, informeller Stil
Kulturelle EinflüsseEuropäische Traditionen und SprachentwicklungEinfluss der Ureinwohner, englische Sprache, historische Isolation

Diese Unterschiede führen oft zu Verständigungsschwierigkeiten, insbesondere was die gesprochene Sprache betrifft, während geschriebenes Französisch sich weniger stark unterscheidet. 6, 1, 3

Damit ergibt sich ein Bild von zwei Varianten der französischen Sprache, die zwar einen gemeinsamen Ursprung haben, sich aber durch historische, kulturelle und soziale Einflüsse unterschiedlich entwickelt haben. Das kanadische Französisch ist besonders durch seine eigene Aussprache, sein Vokabular und die Lockerheit im Umgang gekennzeichnet, das europäische Französisch gilt als Standardvariante mit formelleren Ausdrucksweisen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders