
Französisch Lernen: Die größten Herausforderungen und wie man sie überwindet
Der schwierigste Teil beim Lernen von Französisch liegt oft in der französischen Grammatik, speziell in der Konjugation der vielen unregelmäßigen Verben, der Geschlechtsübereinstimmung bei Substantiven und Adjektiven sowie dem korrekten Gebrauch des Konjunktivs. Außerdem macht die Aussprache zahlreichen Lernenden zu schaffen, insbesondere die französischen Nasallaute, das im Rachen gebildete “r” und die vielen stummen Buchstaben, die im Schriftbild vorhanden sind, aber nicht ausgesprochen werden. Hinzu kommt, dass das gesprochene Französisch schnell und mit vielen Liaisons und umgangssprachlichen Ausdrücken verwendet wird, was das Hörverständnis erschwert. Für deutsche Muttersprachler sind zudem falsche Freunde und Unterschiede in der Wortstellung oft eine Herausforderung beim Erlernen der Sprache. 1, 2, 3, 4, 5
Schwierigste Grammatikbereiche
- Geschlechtsübereinstimmung bei Substantiven und Adjektiven
- Unregelmäßige Verbkonjugationen und verschiedene Zeitformen
- Unterschiedliche Anwendung des Konjunktivs
Schwierige Ausspracheaspekte
- Französisches “r” (Rachen-R)
- Nasale Laute, die im Deutschen nicht existieren
- Viele stumme Buchstaben in Wörtern
Hörverständnis
- Schnelles Sprechen mit vielen Liaisons
- Umgangssprachliche Ausdrücke und Slang
Weitere Probleme
- Falsche Freunde (Wörter, die ähnlich aussehen, aber andere Bedeutungen haben)
- Unterschiedliche Wortstellung im Satz
Diese Aspekte machen das Französischlernen für viele besonders herausfordernd, jedoch sind sie mit kontinuierlicher Übung und gezieltem Training überwiegend gut zu bewältigen.