
Was sind die wichtigsten französischen Höflichkeitsformen im Alltag
Wichtige kulturelle Etikette für Französischlerner: Was sind die wichtigsten französischen Höflichkeitsformen im Alltag
Die wichtigsten französischen Höflichkeitsformen im Alltag sind geprägt durch formelle Anrede, höfliche Begrüßungen und angemessene Umgangsformen. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen der formellen Anrede „vous“ (Sie) und der informellen „tu“ (du), wobei in der Regel Fremde, Ältere oder Vorgesetzte mit „vous“ angesprochen werden. Häufig verwendete höfliche Ausdrücke sind zum Beispiel „Bonjour“ (Guten Tag), „Merci“ (Danke), „S’il vous plaît“ (Bitte) und „Excusez-moi“ (Entschuldigen Sie). 1, 2, 5
Wichtige Höflichkeitsausdrücke
- Begrüßung: „Bonjour“ (Guten Tag), „Bonsoir“ (Guten Abend), „Salut“ (Hallo, informell)
- Dank: „Merci“, „Merci beaucoup“ (Vielen Dank)
- Bitte: „S’il vous plaît“ (Bitte, formell), „S’il te plaît“ (Bitte, informell)
- Entschuldigung: „Excusez-moi“, „Pardon“
- Abschied: „Au revoir“ (Auf Wiedersehen), „À bientôt“ (Bis bald)
Umgangsformen und Anrede
- Personen werden höflich mit „Monsieur“ (Herr) oder „Madame“ (Frau) angesprochen.
- Nur bei guter Bekanntschaft oder nach ausdrücklicher Erlaubnis wird das „du“ (tu) verwendet.
- Begrüßung und Verabschiedung erfolgen nicht nur mit einem Händedruck oder einer Verbeugung, sondern oft auch mit einem leichten Wangenkuss („la bise“), wobei Umarmungen bei lockeren Bekanntschaften als zu intim gelten. 2, 3, 5
Verhalten am Tisch und im Gespräch
- Gesprächsregeln umfassen höfliches Ansprechen, Augenkontakt und respektvolle Wortwahl.
- Beim gemeinsamen Essen wartet man, bis der Gastgeber beginnt, und vermeidet laute Geräusche oder Sprechen mit vollem Mund.
- Trinkrituale beinhalten Augenkontakt bei einem Toast mit „Santé!“ oder „À votre santé!“. 5, 2
Diese Höflichkeitsformen sind grundlegend, um in Frankreich respektvoll und angemessen im Alltag aufzutreten und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.