
Was sind typische Fehler bei französischer Etikette für Anfänger
Typische Fehler bei französischer Etikette für Anfänger sind unter anderem:
-
Zu vertraulicher Umgang: In Frankreich wird höfliche Förmlichkeit geschätzt. Man sollte Personen, die man nicht gut kennt, mit “Monsieur” oder “Madame” ansprechen und das Duzen vermeiden, da es nur bei Bekannten üblich ist. Ein zu schnelles Duzen oder zu informelles Verhalten wird als respektlos empfunden. 2, 13
-
Falsche Begrüßungsformen: Küsschen geben (La bise) ist üblich, aber nicht umarmen. Ein Händedruck ist formeller und meistens bei Geschäftskontakten angemessen. 2
-
Small Talk vermeiden: Small Talk ist in Frankreich eher unüblich, stattdessen sollte man auf Gesprächsthemen achten, die angemessen und respektvoll sind. Es gilt als unhöflich, Themen wie Geld, Politik oder zu persönliche Fragen zu früh anzusprechen. 2
-
Ungeduld zeigen: In Frankreich nimmt man sich Zeit, zum Beispiel beim Essen oder im Gespräch. Eile und Hast können als unhöflich empfunden werden. 2
-
Falsche Verben oder Ausdrücke verwenden: Sprachlich können Anfänger Fehler machen, z.B. “visiter” nicht richtig verwenden (nur für Orte, nicht für Personenbesuche) oder falsche Anredeformen benutzen. 4, 7
-
Mangelnde Formalität in schriftlicher Kommunikation: Briefe und E-Mails sollten formell beginnen und enden, etwa mit “Cher Monsieur” oder “Chère Madame” und einer formellen Grußformel. 9
Diese Fehler sind typisch für Anfänger und lassen sich durch Beobachtung der französischen Umgangsformen und ein wenig sprachliches Feingefühl vermeiden.
Das sind die wichtigsten Punkte, um typische Fettnäpfchen bei französischer Etikette zu umgehen.