
Welche Fehler sollte ich beim Französischlernen vermeiden
Französisch lernen: In 6 Monaten zum Gesprächstalent!: Welche Fehler sollte ich beim Französischlernen vermeiden
Beim Französischlernen sollten einige typische Fehler vermieden werden, um schneller und effizienter voranzukommen:
Grammatik und Wortgebrauch vermeiden
- Nicht die Präpositionen bei Verben falsch verwenden, z.B. “se marier avec” (heiraten mit), Artikel bei Berufsbezeichnungen weglassen (“je suis policier”), oder das Verb “aimer” nicht mit “de” kombinieren.
- Unterschied zwischen “connaître” (jemanden/etwas kennen) und “savoir” (wissen, gelernt haben) beachten.
- Verben wie “consister” und “être composé de” nicht verwechseln.
- Richtiges Verwenden von “avoir” und “être” bei Zuständen und Beschreibungen (z.B. il fait du vent statt es ist windig).
- Die französischen Artikel korrekt benutzen und das Geschlecht der Nomen beachten.
Aussprache nicht überbewerten
- Nicht alle geschriebenen Buchstaben werden ausgesprochen. Viele Endkonsonanten z.B. werden verschluckt.
- Das französische R wird im Rachen gesprochen, nicht gerollt wie im Spanischen.
- Das französische U benötigt spezielle Mundbewegungen (wie ein Fischgesicht).
Rechtschreibung und Vokabellernen
- Neue französische Wörter möglichst oft schriftlich und mündlich üben.
- Vermeide die ausschließliche Nutzung von Rechtschreibprüfungen, lerne stattdessen auch Wörterbuchgebrauch.
- Bilde Beispielsätze, um Wörter im Kontext zu merken.
Motivation und Lernverhalten
- Übe regelmäßig in kleinen Einheiten statt großer Lernmarathons.
- Habe keine Angst, Fehler zu machen, denn aus Fehlern lernt man am besten.
Diese Empfehlungen helfen typische Anfängerfehler zu vermeiden und die französische Sprache sicherer zu beherrschen.