Zum Inhalt springen
Welche Fehler treten häufig bei der französischen Aussprache auf visualisation

Welche Fehler treten häufig bei der französischen Aussprache auf

Tipps zur Verbesserung Ihres französischen Akzents: Welche Fehler treten häufig bei der französischen Aussprache auf

Häufige Fehler bei der französischen Aussprache sind unter anderem:

  • Der französische U-Laut wird oft fälschlicherweise wie das deutsche OU ausgesprochen, z.B. bei “tu”. Das französische U wird mit gespitzten Lippen und einer flachen Zunge gebildet, was für viele Lernende ungewöhnlich ist. 1, 4
  • Das französische R wird häufig nicht richtig artikuliert. Es wird im Rachen gebildet, ähnlich wie das deutsche “ch” in “Bach”, nicht als rollendes R oder mit der Zunge wie im Englischen. 4
  • Nasalvokale (wie in „on“, „an“, „in“) sind schwierig und werden oft nicht korrekt durch die Nase ausgesprochen. 6, 13
  • Stille Buchstaben, insbesondere am Wortende, werden oft fälschlich mitgesprochen oder ganz ausgelassen. Viele französische Wörter enden mit einem stummen „e“ oder Konsonanten. 3, 6
  • Die Liaison (Verbindung eines normalerweise stummen Konsonanten mit dem folgenden Wort, wenn es mit einem Vokal beginnt) wird oft falsch oder gar nicht verwendet. 6
  • Die Aussprache von Doppel-L ist tückisch: Nach „i“ wird sie meist wie ein /y/ ausgesprochen (z.B. “fille”), sonst wie ein normales /l/. 5
  • Akzente werden bei Aussprachefehlern oft falsch gesetzt oder ignoriert, obwohl sie keine direkte Klangveränderung bewirken, sondern die Bedeutung beeinflussen. 4
  • Schwierige Wörter mit mehreren R-Laute oder ungewöhnlichen Endungen wie „-ouille“ führen oft zu Aussprachefehlern, z.B. „grenouille“. 1

Diese Fehler kommen häufig bei Deutschsprachigen vor, da einige Laute im Französischen nicht im Deutschen existieren oder anders gebildet werden. Eine genaue Übung dieser Laute und das Hören von Muttersprachlern helfen sehr, die korrekte Aussprache zu erlernen. 1, 4, 6

Zusammengefasst sind die größten Herausforderungen das richtige U, R, Nasalvokale, stumme Buchstaben, die Liaison und spezielle Lautkombinationen. Beim Üben ist es hilfreich, sich auf diese Aspekte zu konzentrieren.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders