
Welche Unterschiede gibt es bei Abkürzungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen
Schreibe locker: Französisch Texten für alle Anlässe: Welche Unterschiede gibt es bei Abkürzungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen
Die Unterschiede bei Abkürzungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen liegen vor allem in der Art, Funktion und Herkunft der Abkürzungen. Jugendliche verwenden mehr kreative, schnelle, emotionale, oft englische Akronyme und Kürzel, die häufig aus der Popkultur, Internet- und Social-Media-Kommunikation stammen. Erwachsene dagegen neigen eher zu traditionellen Abkürzungen, die sich an formelle Sprachkontexte halten.
Abkürzungen bei Jugendlichen
- Jugendliche nutzen häufig englische Akronyme wie „LOL“ (laughing out loud), „YOLO“ (you only live once) oder „sus“ (suspekt), die oft aus dem Internet, Computergames oder sozialen Medien stammen.
- Es werden ganze Wörter stark abgekürzt (z.B. „np“ = no problem, „klg“ = Kollege) oder neu erfundene Kürzel aus diversen Sprachräumen verwendet.
- Jugendsprache ist stark geprägt von schneller, knapper Kommunikation und emotionaler Ausdruckskraft, oft mit grammatikalisch unvollständigen Sätzen.
- Viele Kürzel sind generationsspezifisch und schnelllebig, wechseln ständig oder gehen wieder verloren.
- Die Abkürzungen dienen auch als Identitäts- und Gruppenzugehörigkeitsmarker.
Abkürzungen bei Erwachsenen
- Erwachsene verwenden meist traditionellere Abkürzungen, die formeller sind und in beruflichen oder institutionellen Kontexten akzeptiert werden (z.B. „bzgl.“ für bezüglich, „z.B.“ für zum Beispiel).
- Abkürzungen sind meist stabiler und weniger experimentell oder kreativ als bei Jugendlichen.
- Umgangssprachliche bzw. internetbedingte Kürzel wie „LOL“ werden von Erwachsenen teilweise übernommen, jedoch seltener aktiv im Alltag.
Zusammenfassung der Unterschiede
Merkmal | Jugendliche | Erwachsene |
---|---|---|
Herkunft | Internet, Popkultur, soziale Medien | Traditionelle Schriftsprache |
Sprachelemente | Viele Anglizismen, Akronyme, Neologismen | Formelle Abkürzungen |
Funktion | Schnelle, emotionale und gruppenbezogene Kommunikation | Klarheit und Effizienz in Texten |
Veränderlichkeit | Schnell wechselnd, generationsspezifisch | Stabil und etabliert |
Grammatik | Oft unvollständig, verkürzt | Grammatikalisch korrekt |
Insgesamt zeigt sich, dass jugendliche Abkürzungen sich mehr an aktuelle Trends und Informatik orientieren, während Erwachsene Abkürzungen eher konservativ und formell bleiben. 1, 2, 3, 4