Zum Inhalt springen
Wie bildet man Fragen im Französischen korrekt visualisation

Wie bildet man Fragen im Französischen korrekt

Französische Satzstruktur einfach erklärt: Ihr Weg zum Sprachprofi: Wie bildet man Fragen im Französischen korrekt

Im Französischen bildet man Fragen auf verschiedene Arten, die je nach Situation und Formalitätsgrad verwendet werden:

Intonationsfragen

Die einfachste Form ist die Intonationsfrage. Der Satz bleibt wie im Aussagesatz, nur die Stimme am Ende steigt an, um die Frage zu signalisieren. Im Schriftlichen wird ein Fragezeichen angehängt. Beispiel:
Tu parles français ? (Sprichst du Französisch?) 1, 3, 7

Fragen mit est-ce que

Man stellt est-ce que vor einen Aussagesatz, der Satzbau bleibt ansonsten unverändert. Diese Form ist neutral und in vielen Situationen passend. Beispiel:
Est-ce que tu parles français ? (Sprichst du Französisch?) 4, 7, 1

Inversionsfragen

Subjekt und Verb werden vertauscht und mit einem Bindestrich verbunden. Wenn das Verb auf einen Vokal endet und das Pronomen mit einem Vokal beginnt, wird ein t dazwischen eingefügt. Beispiel:
Parles-tu français ? (Sprichst du Französisch?)
A-t-elle un chien ? (Hat sie einen Hund?) 5, 1, 4

Fragen mit Fragewort (W-Fragen)

Das Fragewort (z. B. qui, , quand) steht an erster Stelle. Danach folgt entweder der normale Satz oder eine Inversion von Verb und Subjekt. Beispiel:
Où vas-tu ? (Wohin gehst du?)
Quand est-ce que tu pars ? (Wann wirst du gehen?) 3, 1, 5

Zusammenfassung der Fragebildungen

MethodeSatzbeispielVerwendung
IntonationTu parles français ?Informell, umgangssprachlich
Est-ce queEst-ce que tu parles français ?Neutral, schriftlich und mündlich
InversionParles-tu français ?Formal, schriftlich und mündlich
W-FragenOù vas-tu ? / Quand est-ce que tu pars ?Mit Fragewort, alle Stile

Vor Fragezeichen im Französischen steht immer ein Leerzeichen: Tu parles français ? 7, 1, 3, 4

So kann man im Französischen Fragen korrekt und situationsgerecht bilden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders