Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die Verben in den französischen Gruppen visualisation

Wie unterscheiden sich die Verben in den französischen Gruppen

Französische Verbkonjugationen meistern: Der umfassende Leitfaden: Wie unterscheiden sich die Verben in den französischen Gruppen

Die französischen Verben werden traditionell in drei Gruppen eingeteilt, die sich nach ihrer Infinitiv-Endung unterscheiden:

  1. Erste Gruppe: Verben auf -er (außer aller)

    • Sie sind die größte Gruppe und werden regelmäßig konjugiert.
    • Beispiel: manger (essen), parler (sprechen), aimer (lieben).
    • Die Konjugation erfolgt durch Anhängen typischer Endungen an den Verbstamm.
  2. Zweite Gruppe: Verben auf -ir mit Partizip Präsens auf -issant

    • Diese Verben sind regelmäßig und folgen einem klaren Konjugationsmuster.
    • Beispiel: finir (beenden), choisir (wählen).
    • Im Präsens wird häufig eine Stammerweiterung mit -iss- im Plural verwendet (nous finissons).
  3. Dritte Gruppe: Unregelmäßige Verben

    • Umfasst Verben mit Endungen auf -re, -oir und unregelmäßige -ir-Verben.
    • Viele davon haben wechselnde Stämme und unregelmäßige Konjugationen.
    • Beispiel: aller, faire, prendre, pouvoir, voir.

Besondere Ausnahmen:

  • Das Verb aller (gehen) gehört zur dritten Gruppe, obwohl es auf -er endet.
  • Bei Verben der ersten Gruppe, deren Stamm auf g endet (z. B. manger), wird im Plural ein “e” vor die Endung eingefügt, um die Aussprache zu erhalten (nous mangeons).

Die Einteilung hilft dabei, die Konjugation der Verben zu systematisieren, wobei die erste und zweite Gruppe eher regelmäßig sind und die dritte Gruppe viele unregelmäßige Formen enthält.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders