
Gibt es Unterschiede zwischen französischen und deutschen Zeitformen
Ja, es gibt wichtige Unterschiede zwischen den französischen und deutschen Zeitformen. Beide Sprachen drücken Zeiten unterschiedlich aus, sowohl was die Formenbildung als auch die Verwendung im Alltag betrifft. 8
Bildung der Zeitformen
Im Französischen werden zusammengesetzte Zeiten meist mit einer Form von avoir oder être und dem Partizip Perfekt gebildet, im Deutschen mit haben oder sein und dem Partizip II. 8
- Französisch hat zusätzlich das passé surcomposé, während Deutsch Doppelperfekt und doppeltes Plusquamperfekt verwendet, die jeweils selten auftreten und unterschiedliche Funktionen haben. 8
- Im Deutschen gibt es darüber hinaus das Expressiv-Perfekt, das im Französischen so nicht existiert. 8
Gebrauch der Zeiten
- Das Französische unterscheidet klar zwischen dem passé composé (abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit) und dem imparfait (andauernde oder wiederholte Handlung in der Vergangenheit). Im Deutschen übernimmt oft das Präteritum oder Perfekt beide Funktionen, wobei die Abgrenzung weniger formalisiert ist.
- Im Französischen wird das Futur oftmals konsequenter zur Beschreibung der Zukunft genutzt, während im Deutschen häufig das Präsens mit einem Zeitadverb ausreichend ist.
Funktionale Unterschiede
- Im Französischen ist die mündliche vergangene Zeit nahezu ausschließlich das passé composé, das Präteritum (passé simple) kommt praktisch nur in literarischen Texten vor. Im Deutschen wird das Perfekt überwiegend in der gesprochenen Sprache, das Präteritum im geschriebenen Standarddeutsch verwendet. 8
- Die doppelten Zeitformen (z. B. j’avais eu fini, das sogenannte surcomposé) dienen im Französischen einer zusätzlichen Nuancierung der Zeitverhältnisse, finden sich aber nur in speziellen Kontexten; im Deutschen gibt es ebenfalls Doppelperfekt-Konstruktionen, die aber oft stärkere expressive oder stilistische Wirkung haben. 8
Übersicht als Tabelle
| Zeitform | Deutsch Beispiel | Französisch Beispiel | Bemerkung 8 |
|---|---|---|---|
| Präsens | Ich gehe | je vais | Gegenwart, beide Sprachen |
| Präteritum | Ich ging | j’allais | dt. Standard schriftlich, frz. Imperfekt für Verlauf |
| Perfekt | Ich bin gegangen | je suis allé | dt. mündlich, frz. für Vergangenheit |
| Plusquamperfekt | Ich war gegangen | j’étais allé | Beide: Vorvergangenheit |
| Doppeltes Perfekt | Ich bin gegangen gewesen | j’ai eu fini | Selten, Nuancierungen |
| Futur I | Ich werde gehen | j’irai | Frz. häufiger für Zukunft |
Die Unterschiede betreffen also vor allem die genaue Funktion und den alltäglichen Gebrauch der Zeitformen. In der konkreten Kommunikation und im stilistischen Bereich setzen beide Sprachen unterschiedliche Schwerpunkte. 8
Verweise
-
Angst vor Wissenschaft und Technik? Deutsche und französische Perspektiven
-
Österreichische und französische Widerstands-Lyrik im Vergleich
-
Tagungsbericht: Wissenschaftskultur und Geschlecht – deutsch-französische Perspektiven
-
Im Westen nichts Neues oder die Versuchung der Ferne? Unterschiede, die es immer gab
-
Zentrum und Peripherie in der deutschen Syntax.: Das Beispiel der Satzarten des Deutschen