Zum Inhalt springen
Welche häufigen Fehler treten bei französischen Schreibtests auf visualisation

Welche häufigen Fehler treten bei französischen Schreibtests auf

Die häufigsten Fehler im Französisch-Test und wie man sie vermeidet: Welche häufigen Fehler treten bei französischen Schreibtests auf

Häufige Fehler bei französischen Schreibtests, insbesondere bei Lernenden von Französisch als Fremdsprache (FLE), lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:

Fehler beim Textinhalt

  • Missverständnis der Aufgabenstellung: Lernende verstehen die Schlüsselbegriffe oder Anforderungen des Schreibthemas nicht richtig, was dazu führt, dass sie vom Thema abweichen.
  • Schlechte Strukturierung des Textes: Es mangelt an einer logischen, thematischen Abfolge der Ideen, wodurch der Text unzusammenhängend und schwer verständlich wird.
  • Fehlende Kohärenz: Es fehlen Verbindungswörter, richtige Zeitformen und Pronomen, um den Text flüssig und klar zu gestalten.
  • Widersprüche: In Texten tauchen oft zeitliche oder inhaltliche Widersprüche auf, die die Verständlichkeit beeinträchtigen.

Formfehler auf sprachlicher Ebene

  • Morphologische Fehler:
    • Probleme bei der Übereinstimmung von Subjekt und Verb (z. B. „*était rangé“ statt „étaient rangés“).
    • Nichtübereinstimmung von Artikel und Nomen in Geschlecht und Zahl (z. B. „*Cette objet“ statt „Cet objet“).
  • Genusfehler: Verwechslung des grammatischen Geschlechts, beeinflusst durch die Muttersprache der Lernenden.
  • Verbzeitfehler: Falscher Gebrauch von Zeiten, z. B. Verwendung des passé simple statt imparfait und umgekehrt.
  • Fehler bei Hilfsverben: Verwechslung der Verben „être“ und „avoir“ sowie deren korrekter Konjugation.

Lexikalische Fehler

  • Verwendung von Lehnwörtern aus der Muttersprache falsch übertragen.
  • Verwechslung ähnlich klingender Wörter aufgrund fehlerhafter auditiver Wahrnehmung.

Orthographische Fehler

  • Auslassen von stummen Buchstaben.
  • Falscher oder fehlender Einsatz von Akzenten.
  • Fehlerhafte Verbkonjugationen.

Syntaxfehler

  • Unkorrekte Wortstellung (z. B. bei Adjektiven).
  • Wiederholungen, die den Satzfluss stören.

Umgang mit Fehlern und Remediation

  • Fehler werden als natürlicher, korrigierbarer Teil des Lernprozesses gesehen.
  • Lehrpersonen sollten eine positive Fehlerkultur fördern und motivierende Korrekturstrategien anwenden.
  • Häufige Fehler werden bevorzugt in der Gruppe behandelt, seltene individuell.

Diese Fehlerarten wurden bei Untersuchungen von französischen Schreibtests von Lernenden dokumentiert, die Französisch als Fremdsprache an weiterführenden Schulen lernen, besonders im narrativen Schreibstil «Vous retrouvez un objet de votre enfance…». 1

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders