
Welche linguistischen Unterschiede gibt es im Alltag zwischen Europäischem und Kanadischem Französisch
Im Alltag unterscheiden sich Europäisches Französisch und Kanadisches Französisch vor allem in folgenden linguistischen Aspekten:
Lexikalische Unterschiede
Kanadisches Französisch verwendet viele eigenständige Wörter und Ausdrücke, die im Europäischen Französisch selten oder gar nicht vorkommen. Es gibt außerdem stärkeren Einfluss der englischen Sprache auf den Wortschatz, besonders sichtbar in Québec und anderen frankophonen Regionen Kanadas. Anders als das Europäische Französisch bewahren manche Kanadismen oftmals ältere französische Wörter und Wendungen, die im modernen Frankreich nicht mehr gebräuchlich sind.
Phonetische Unterschiede
Die Aussprache im Kanadischen Französisch weicht deutlich vom Europäischen ab. Es gibt charakteristische Vokalklänge und Betonungen, die besonders in Québec hörbar sind. So ist z.B. die Nasalierung der Vokale oft anders realisiert, und es gibt eine Tendenz zur Diphthongierung bestimmter Vokale, was im Europäischen Französisch unüblich ist. Die Intonation und Melodie der Sprache variieren ebenfalls und sind im kanadischen Dialekt tendenziell „singender“ oder „rhythmischer“.
Syntaktische Besonderheiten
Im Kanadischen Französisch treten teilweise andere Satzbauformen und grammatikalische Konstruktionen auf. Zum Beispiel gibt es Unterschiede im Gebrauch von Pronomen, Verneinungen und im Gebrauch bestimmter Präpositionen. Auch der Gebrauch von relativischen Pronomen kann variieren.
Soziolinguistische Aspekte
Kanadische Französischsprecher sind sich ihrer sprachlichen Besonderheiten sehr bewusst und positionieren diese oft gegenüber dem Standard des Europäischen Französisch. Die Identifikation mit der eigenen Sprachvarietät spielt eine wichtige Rolle und ist mit kulturellem und regionalem Stolz verbunden.
Diese Unterschiede sorgen im Alltag für eine klare sprachliche Identität und können Verständnisschwierigkeiten zwischen Sprechern der beiden Varianten verursachen, obwohl beide Varietäten als Französisch gelten. 1, 2
Verweise
-
Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF
-
L’influence des caractéristiques sociodémographiques sur les diplômes et les compétences
-
Multilingual education for European minority languages: The Basque Country and Friesland
-
Le retard scolaire en fonction du milieu parental: l’influence des compétences des parents
-
Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum
-
Mehr als Dialekt-Relikte: Regionale Variation im Gegenwartsdeutschen
-
Räume und Grenzen in der Laienmetasprache. Eine Metaphernanalyse zu Sprache und Sprecher
-
Der sprachliche Mischcode im urbanen Milieu und seine Vorläufer
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Konstruktionsgrammatik und Prosodie: OH in englischer Alltagsinteraktion