
Welche Redewendungen sind typisch für die französische Jugendsprache
Typische Redewendungen der französischen Jugendsprache sind geprägt von Verlan (Silbenumstellung), Einflüssen aus dem Arabischen und Englischen sowie kreativen Wortbildungen. Sie dienen vor allem dazu, sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen und einen eigenen sozialen Code unter Jugendlichen zu bilden. 11, 13, 14
Wichtige Beispiele
- Ouf (verlan für fou = verrückt) 11
- Meuf (verlan für femme = Frau) 11
- Kiffer (für „etwas sehr mögen“ oder ursprünglich „kiffen“) 14
- Relou (verlan für lourd = „nervig“, „anstrengend“) 11
- Trop chelou (chelou von louche = „seltsam“, „komisch“) 11
- Téma! (aus dem Arabischen tamak = „schau mal!“) 11
- Bouffer (umgangssprachlich für „essen“) 14
- Zarbi (verlan für bizarre = „seltsam“) 11
Weitere Charakteristika
- Häufig werden Alltagssituationen mit Witz, Ironie oder Übertreibung kommentiert, z.B. mit grave! („krass, voll“). 11
- Der Gebrauch von englischen Begriffen wie cool oder swag ist sehr verbreitet. 13
- Kürzungen, Akronyme und neue Erfindungen wie BG („beau gosse“, gutaussehender Typ) oder Daron/daronne (Vater/Mutter). 11
Diese Redewendungen wechseln ständig und sind regional unterschiedlich, spiegeln aber den kreativen Umgang französischer Jugendlicher mit Sprache wider. 13, 14, 11
Verweise
-
Französische Jugendsprache in den Vororten von Paris mit einem vergleichenden Blick auf das Deutsche
-
Französische Redewendungen, Sprichwörter, Vergleiche, Abkürzungen und Akronyme
-
Zum Status der deutschen Lehnwörter in der Jugendsprache in Zagreb
-
Redensarten und Sprüche der „Jugendsprache“: Was besagen sie wirklich?
-
La simulazione del linguaggio giovanile nei romanzi di Federico Moccia
-
C’est trop auch! The Translation of Contemporary French Literature Featuring Urban Youth Slang
-
Teenagers’ Attitudes Towards Franglais in France and Francophone Switzerland
-
Common Youth Argot in Teaching of French as a Foreign Language in Higher Education
-
Phraseologismen und stereotype Sprechakte im Deutschen und im Französischen
-
Phraseme im Songkorpus: Etabliertes in Anti-Establishment-Texten
-
Phraseologismen in problemorientierter weiblicher Adoleszenzliteratur – ein Beispiel