
Wie kann man sich gezielt auf den schriftlichen Teil vorbereiten
Um sich gezielt auf den schriftlichen Teil einer Prüfung vorzubereiten, sollte man folgende Maßnahmen beachten:
-
Lernziele definieren: Klären, welche Fähigkeiten und Kenntnisse durch die schriftliche Prüfung abgefragt werden, und den Lernstoff entsprechend strukturieren.
-
Aufgabenformate kennen: Verstehen, welche Arten von Aufgaben (Multiple-Choice, offene Fragen, Essays) gestellt werden, um konkrete Übungsstrategien anzupassen.
-
Prüfungsaufgaben üben: Mit typischen oder vorherigen Prüfungsfragen trainieren, um sich mit dem Format und den Anforderungen vertraut zu machen.
-
Zeitmanagement trainieren: Die schriftliche Prüfung zeitlich simulieren, um die eigene Antwortgeschwindigkeit und Planung zu verbessern.
-
Qualität sicherstellen: Lerninhalte nicht nur repetieren, sondern auch kritisch reflektieren und anwenden können.
-
Prüfungsbedingungen simulieren: Unter ähnlichen Bedingungen üben, um Prüfungsangst zu reduzieren und Routine aufzubauen.
Diese Schritte ermöglichen eine gezielte und effiziente Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil, basierend auf einem praxisorientierten und strukturierten Ansatz zur Klausurvorbereitung. 1
Verweise
-
Facharzt-Training Allgemeinmedizin – Das erste Sonderheft ist da!
-
Bewertung einer Prüfungsleistung im Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
-
Chirurgisches Aufklärungsgespräch in der studentischen Lehre
-
Protokollen auf der Spur – Neue Zugänge zu Kommunikation und Kultur in Organisationen
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Wolfgang Öchsner, Cornelia Estner, Susanne Kühl: Prüfungen erfolgreich bestehen in den Life Sciences
-
TestDaF oder ZOP? Welche Prüfung sagt mehr über die Studierfähigkeit aus?
-
Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen
-
Ein Video-Portfolio zur summativen Überprüfung berufspraktischer Kompetenzen