
In welchen Bereichen passiert die häufigste Fehler bei Französisch-Prüfungen
Die häufigsten Fehler bei Französisch-Prüfungen liegen in folgenden Bereichen:
-
Grammatikfehler: Dazu gehören Fehler bei der Verbkonjugation (besonders unregelmäßige Verben wie être und avoir), falsche Anwendung von Zeitformen und Modi, Fehler bei der Verwendung von Pronomen (Objektpronomen, COI, COD), falsche Präpositionen und Konjunktionen sowie Tempusfehler. 1, 2, 3
-
Artikel- und Geschlechtsfehler: Falsche Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln sowie Verwechslungen bei den Geschlechtern von Nomen sind sehr häufig. 2, 4, 5
-
Wortstellung und Satzbau: Fehler in der Positionierung von Objektpronomen, Adjektiven und Satzgliedern führen zu grammatikalisch falschen Sätzen. 6, 7, 2
-
Rechtschreibung und Akzente: Fehler bei Rechtschreibung, das Vergessen oder Verwechseln von Akzenten sind typische Fehlerquellen. 7, 8
-
Aussprachefehler bei mündlichen Prüfungen: Besonders das französische “R” und das “U” sind schwierig in der korrekten Artikulation. 9, 1
-
Typische Fehler bei der Verwendung von Zeitformen und bei Fragenstellungen, z.B. falsche Satzstellung oder Vermischung von Futur und Präsens. 2
Zusammengefasst sind die häufigsten Fehler bei Französisch-Prüfungen Grammatik (Verbkonjugation, Pronomen, Zeiten), Artikel und Geschlechter, Satzbau, Rechtschreibung inkl. Akzente sowie Aussprachefehler bei mündlicher Prüfung. 4, 5, 1, 6, 7, 2