Zum Inhalt springen
Was sind die häufigsten Fehler beim französischen Telefonkontakt visualisation

Was sind die häufigsten Fehler beim französischen Telefonkontakt

Die besten Phrasen für Telefonate auf Französisch: Was sind die häufigsten Fehler beim französischen Telefonkontakt

Die häufigsten Fehler beim französischen Telefonkontakt sind:

  1. Sich sofort mit Namen vorstellen: In Frankreich nennt man am Anfang meist erst sein Anliegen und erst danach den Namen, oder wartet, bis der Gesprächspartner danach fragt. Ein direktes Vorstellen zu Beginn kann verwirren.
  2. Sich nicht mit Namen melden, wenn man angerufen wird: Franzosen melden sich am Telefon oft nur mit „Allô?“ und gehen davon aus, dass der Anrufer weiß, wen er erreichen will. Die deutsche Gewohnheit, sich mit Namen zu melden, ist unüblich.
  3. Schwierigkeiten bei Telefonnummern: Telefonnummern werden in Frankreich oft in Zweiergruppen sehr schnell aufgesagt, was das Verstehen erschwert. Es hilft, die Nummer Ziffer für Ziffer zu wiederholen.
  4. Fachbegriffe kennen: Beim Buchstabieren von E-Mail-Adressen unbedingt wissen, dass der @-Zeichen „arobase“ heißt und Bindestriche als „tiret du six“ bezeichnet werden können.
  5. Buchstaben richtig aussprechen: Ähnlich klingende Buchstaben wie G („jee“) und J („jie“) können leicht verwechselt werden, was Missverständnisse hervorruft.
  6. Vorsicht mit Redewendungen: Statt „je vous donne mon mari“ zu sagen, wenn man das Gespräch weitergeben will, nutzt man „je vous passe…“, sonst klingt es, als würde man jemanden „verschenken“.
  7. Landesvorwahl nicht vergessen: Bei französischen Telefonaten sollte man bei deutschen Nummern die Landesvorwahl angeben, sonst kann der Rückruf falsch landen.

Diese Fehler gilt es zu vermeiden, um Missverständnisse und peinliche Situationen beim französischen Telefonieren zu umgehen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders