
Welche Verhaltensweisen in Frankreich sind bei Gesprächen zu vermeiden
Französisch sprechen ohne kulturelle Missgeschicke: Ein wichtiges Handbuch: Welche Verhaltensweisen in Frankreich sind bei Gesprächen zu vermeiden
Im Gespräch in Frankreich sollten folgende Verhaltensweisen vermieden werden:
- Smalltalk und sinnloses Geplauder wird oft als unangenehm empfunden. Persönliche Fragen zu Alter, Einkommen, Familienstand oder dem privaten Wochenende sind tabu. Die Franzosen sind sehr verschwiegen zu solchen Themen. 1
- Gespräche über Geld, Einkommen oder Reichtum sind gesellschaftlich stark verpönt. Auch das Prahlen mit Reichtum gilt als großer Fauxpas. Stattdessen werden soziale Stellung und Bildung mehr beachtet als finanzielle Details. 2, 3, 1
- Zu direkte oder informelle Sprache in formellen Situationen ist unhöflich. Man sollte höfliche Anredeformen („vous“) verwenden und das „tu“ nur auf Einladung benutzen. 4, 5
- Unhöflichkeit durch das Überspringen von Begrüßungen sollte vermieden werden. Ein höfliches „Bonjour“ vor Gesprächsbeginn ist Pflicht. 5, 6
- Körperliche Nähe oder zu viel Berührung sind bei formellen Gesprächen unangebracht, ebenso wie das Ignorieren der Gesprächshierarchie und autoritärer Missachtung von Rangunterschieden. 7, 2
- Diskussionen und Widerspruch sind in Frankreich typisch und werden oft als Kunst der Konversation gesehen, daher sollte man nicht beleidigt reagieren, wenn ein Franzose widerspricht. 6
Tabuthemen wie persönliche Finanzen, zu intime Fragen und unangemessene Umgangsformen sollten vermieden werden, um Respekt zu zeigen und Missverständnisse zu vermeiden. Stattdessen eignen sich sichere Gesprächsthemen wie Politik, Kunst, Essen oder Kultur. 1, 4
Diese Verhaltensregeln gelten besonders im beruflichen und formellen Kontext, bei privaten Treffen ist manches lockerer, aber grundsätzlich gelten Höflichkeit, Zurückhaltung bei persönlichen Fragen und formeller Umgang als wichtig. 8, 9, 5