Zum Inhalt springen
Wie bringt man nonverbale Kommunikation bei französischen Kollegen bei visualisation

Wie bringt man nonverbale Kommunikation bei französischen Kollegen bei

Die Bedeutung der Körpersprache in der französischen Kommunikation: Wie bringt man nonverbale Kommunikation bei französischen Kollegen bei

Um nonverbale Kommunikation bei französischen Kollegen zu vermitteln, ist es wichtig, die kulturellen Besonderheiten der französischen Körpersprache zu kennen und zu respektieren. Französische Kollegen kommunizieren stark über Mimik, Gestik und Körperhaltung, die subtil und stilvoll eingesetzt werden. Kleine Anpassungen wie ein echtes Lächeln, gedämpfter, freundlicher Augenkontakt, offene und ruhige Handbewegungen sowie das subtile Spiegeln der Körpersprache des Gegenübers können das Vertrauen und die Akzeptanz im Team erheblich steigern. Zudem spielt die persönliche Distanz eine Rolle: In Frankreich ist der typische Gesprächsabstand etwa 60-70 cm, etwas weniger als in Deutschland. Wer unbewusst zurückweicht, kann Desinteresse signalisieren. Übertriebene oder ruhige Gesten sollten vermieden werden, da in Frankreich Zurückhaltung und Eleganz geschätzt werden. So lässt sich nonverbale Kommunikation kultursensibel trainieren und Missverständnisse vermeiden.

Tipps für das Training nonverbaler Kommunikation mit französischen Kollegen

  • Vermitteln, dass nonverbale Kommunikation in Frankreich oft wichtiger ist als verbale, mit hoher Bedeutung von Körpersprache, Gestik und Mimik.
  • Anleiten zu authentischem Lächeln, dosiertem Augenkontakt (nicht starr, sondern freundlich) und offenen Handgesten.
  • Übungen zum Spiegeln der Körpersprache als subtile Technik zur Verbindung.
  • Sensibilisieren für die geringere persönliche Distanz und wie sie gewahrt wird.
  • Bewusstsein schaffen, dass übertriebene Gestik oder mangelnde Zurückhaltung negative Effekte haben können.
  • Förderung von aktivem Zuhören durch leichtes Nicken und bestätigende Laute.

Warum das wichtig ist

Franzosen empfinden nonverbale Abwertungen oft als störender als verbale Kritik. Ein bewusster Umgang mit nonverbalen Signalen kann die zwischenmenschliche Wirkung um bis zu 50% verbessern und ist unverzichtbar für erfolgreiche Zusammenarbeit in multikulturellen Teams mit französischen Kollegen. 1, 2, 3

Diese Elemente können in interkulturellen Trainings und Workshops durch praktische Übungen, Rollenspiele und Feedback eingeübt werden, um die Sensibilität und Kompetenz im Umgang miteinander zu stärken.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders