
Wie nutzt man französische Abkürzungen in der formellen Kommunikation
Schreibe locker: Französisch Texten für alle Anlässe: Wie nutzt man französische Abkürzungen in der formellen Kommunikation
In der formellen französischen Kommunikation werden Abkürzungen sehr sparsam und mit Vorsicht genutzt, da viele der geläufigen Abkürzungen eher informellen Kontexten wie SMS, Chats oder internen Mails vorbehalten sind. Offizielle und geschäftliche Schreiben verwenden meist vollständige Formen oder traditionelle Abkürzungen, die klar und allgemein anerkannt sind.
Formelle Abkürzungen in der französischen Korrespondenz
- Höflichkeitstitel wie Monsieur, Madame, Mademoiselle werden abgekürzt zu M., Mme und Mlle, wobei im Plural Messieurs zu MM. und Mesdames zu Mmes. wird.
- In Anschreiben wird die Abkürzung für den Höflichkeitstitel immer mit dem Familiennamen oder der Funktion der angesprochenen Person kombiniert, z.B. “M. Dupont” oder “Mme la directrice”.
- Geläufige Anrede- und Grußformeln werden oft nicht abgekürzt, um den formellen Ton zu wahren.
- Zeitangaben, z.B. vormittags, können mit “a.m.” (ante meridiem) oder “avant midi” abgekürzt werden, jedoch nur in Kontexten, in denen dies üblich ist.
Vorsicht bei informellen Abkürzungen
- Abkürzungen wie “svp” (s’il vous plaît) für bitte oder “stp” (s’il te plaît) sind üblich in Chats oder informellen Nachrichten, sollten aber in offiziellen Dokumenten vermieden werden.
- Viele SMS- oder internettypische Kürzel (z.B. “bjr” für bonjour, “mci” für merci) sind in der formellen Schrift nicht angebracht.
Zusammengefasst: In der formellen französischen Kommunikation verwendet man nur anerkannte und traditionelle Abkürzungen mit klarer Funktion, vor allem bei Höflichkeitstiteln und formellen Grußformeln. Umgangssprachliche oder internetartige Abkürzungen sind hier nicht angebracht und sollten vermieden werden.