
Französischer Slang: Verleihe deinem Französisch mehr Pepp!
Um umgangssprachliches und slangartiges Französisch zu lernen und wie ein Einheimischer zu klingen, sind hier einige wichtige Hinweise und Beispiele:
Wesentliche Merkmale
- Umgangssprachliches Französisch weicht stark von der Standardsprache ab durch Alltagssprache, Abkürzungen, Verkürzungen und regionale Ausdrücke.
- Ein typisches Merkmal ist der Gebrauch von „Verlan“, einer speziellen Art der Silbenumkehr, die besonders in der Jugendsprache vorkommt.
- Viele Slang-Ausdrücke stammen aus der Jugendsprache, sind geprägt von Einflüssen aus anderen Sprachen wie Arabisch und Englisch und reflektieren kulturelle Bezüge.
Beispiele für umgangssprachliche Ausdrücke
- „Ouf“ (verlan von „fou“) = verrückt, toll
- „Meuf“ (verlan von „femme“) = Frau
- „Kiffer“ = mögen, lieben (ursprünglich aus dem Arabischen)
- „Balle“ = Geld (umgangssprachlich)
- „C’est la hess“ = Es ist schwierig, es ist hart
- „Ça gère“ = Das läuft super
Tipps, um wie ein Einheimischer zu klingen
- Höre französische Filme, Serien oder Podcasts, die viel Umgangssprache enthalten.
- Lerne typische Slangwörter und verwende sie in passenden Situationen, um authentischer zu wirken.
- Übe den Rhythmus und die Melodie der gesprochenen Sprache, da das zur „natürlichen“ Aussprache beiträgt.
- Verstehe kulturelle und soziale Kontexte, in denen bestimmte Slangbegriffe genutzt werden.
Zusammenfassung
Wer Französisch mit viel Umgangssprache und Slang spricht, verwendet unter anderem jugendliche Begriffe, Verlan und regionale Ausdrücke. Mit gezieltem Hören, Nachahmen von Einheimischen und aktivem Gebrauch solcher Wörter klingt man schnell authentisch und lebendig in der Sprache.
Verweise
-
Einblick in das Fach Französisch Warum Französisch lernen?
-
Warum Deutsch bellt und Französisch schnurrt. Eine klangvolle Reise durch die Sprachen Europas
-
Die Bedeutung einer reflexiven Didaktik für den bilingualen Unterricht
-
Astheure und maintenant im Französischen Nordamerikas im Vergleich
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Phraseologismen und stereotype Sprechakte im Deutschen und im Französischen
-
Einsatz eines didaktisch gelenkten Chatrooms im Fremdsprachenunterricht
-
Descriptions and their domains : the patterns of definiteness marking in French-related creoles
-
C’est trop auch! The Translation of Contemporary French Literature Featuring Urban Youth Slang
-
„Am Lëtzebuergesche ginn et esou vill Variatiounen an droleg Ausdréck“.
-
Semantische Besonderheiten phraseologischer Ausdrücke – korpusbasierte Analyse
-
Studentische Reflexionsprozesse im Wiki: Beispiele aus Forschungspraktika des Fachs Französisch
-
Das akadische Französisch an der Baie Sainte-Marie/Neuschottland/Kanada
-
Elke Haag, Fachwörterbuch Buchhandel, Druck und Verlag. Französisch – Deutsch
-
Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen