Zum Inhalt springen
Was sind typische Fehler bei der italienischen Aussprache visualisation

Was sind typische Fehler bei der italienischen Aussprache

Der umfassende Leitfaden zur italienischen Aussprache für Anfänger: Was sind typische Fehler bei der italienischen Aussprache

Typische Fehler bei der italienischen Aussprache, die Deutschsprachige häufig machen, sind unter anderem:

  • Das nicht rollende oder zu hart gerollte “r”. Im Italienischen wird das “r” stets kräftig und schnell gerollt.
  • Falsche Betonung: Die Betonung liegt meist auf der vorletzten Silbe, anders als im Deutschen, was oft falsch gemacht wird.
  • Das falsche Aussprechen von Doppelkonsonanten wie “cc” oder “ll”. Diese müssen länger und stärker ausgesprochen werden.
  • Die Laute “gl” und “gn” werden oft hart ausgesprochen, obwohl sie weiche Laute sind, z.B. “gnocchi” wird oft falsch ausgesprochen.
  • “V” wird manchmal wie ein “f” gesprochen, richtig ist eher ein ähnlich wie im Deutschen „w“ (vu).
  • Das “c” vor “e” oder “i” wird wie “tsch” ausgesprochen, vor “a”, “o”, “u” wie ein “k”. Dieses ist oft falsch.
  • Das “ch” wird wie “k” ausgesprochen, nicht wie “tsch” (z.B. “Chianti” nicht “Tschianti”).
  • Stummes “i” in Kombinationen wie “-cia-”, “-cio-”, das oft mitgesprochen wird.
  • Das “h” wird im Italienischen nicht ausgesprochen.
  • Vokale werden klar und offen ausgesprochen, nicht verschluckt oder verändert.
  • Falsche Aussprache von Fremdwörtern und typischen Wörtern wie “Espresso” (nicht “Expresso”), “Panino” (nicht “Panini” für Einzahl).

Diese Fehlerquellen führen dann dazu, dass sich ein Lerner sofort als Ausländer verrät und nicht wie ein Muttersprachler klingt.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders