
Was sind typische Gesten in anderen mediterranen Kulturen
Die Faszination der Körpersprache in der italienischen Kommunikation: Was sind typische Gesten in anderen mediterranen Kulturen
Typische Gesten in mediterranen Kulturen variieren je nach Land, zeigen aber oft eine lebhafte und ausdrucksstarke nonverbale Kommunikation. Hier sind einige Beispiele aus Italien, Griechenland und Spanien:
Italien
- Die berühmteste Geste: Fingerspitzen aneinandergeführt und leicht geschüttelt, bedeutet etwa „Was soll das?“ oder „Ernsthaft?“
- Zeigefinger in der Wange drehen: Ausdruck von Genuss, etwa „Das ist fantastisch!“
- Fingerkuss-Geste (Daumen und Zeigefinger aneinander, dann ein Küsschen): Ausdruck von Lob oder Begeisterung, z.B. „Perfetto!“
- Offene Hände, hochgezogene Schultern: Drückt Ratlosigkeit oder „Was soll ich machen?“ aus
- Biss in die Faust oder Handrücken: Ausdruck von Wut oder Gefahr, aber auch Spannung
- „Ma che vuoi?“-Geste: Finger zu einem Bündel zusammengeführt, Hand wippt vertikal, bedeutet „Was willst du?“ und drückt Ungeduld oder Verwirrung aus
- „Non mi importa“-Geste: Finger berühren das Kinn und werden nach vorne bewegt, heißt „Ist mir egal“. 1, 2, 3
Griechenland
- Moutza: Handfläche mit gespreizten Fingern nach vorne, gilt als beleidigend und sollte vermieden werden
- „Na“: Handfläche nach oben, Finger bewegen sich leicht nach oben, Einladung oder Aufforderung
- Daumen und Zeigefinger formen ein „O“, bedeutet „Alles in Ordnung“ oder „Perfekt“
- Daumen-hoch gilt als unhöflich in Griechenland
- Finger schnippen als Aufmerksamkeitserregung, aber nicht überall höflich
- Nicken und Kopfschütteln haben gegenteilige Bedeutung: Nicken heißt „Nein“, Kopfschütteln heißt „Ja“. 4, 5, 6
Spanien
- Finger zusammen an den Mund führen und dann auseinander „explodieren“ lassen: Ausdruck für „lecker“
- Vorwärts-rückwärts-Handbewegung bedeutet Hunger oder Essenszeit
- Zeige- und Mittelfinger gespreizt vor die Augen und nach unten Richtung Oberlippe bewegt: Signal für Pleite oder kein Geld
- Luftkuss als Begrüßung, besonders unter Frauen, oft mit zwei Küssen auf die Wange
- Schulterzucken drückt Unsicherheit oder Gleichgültigkeit aus
- Schnippen betont Ungeduld oder einen Punkt
- Handgesten beim Bestellen oder Rechnung anfordern sind häufig und explizit. 7, 8, 9
Diese Gesten sind wichtige Elemente der nonverbalen Kommunikation in mediterranen Kulturen und können von Außenstehenden leicht missverstanden werden, deshalb ist es hilfreich, sie zu kennen. Jede Kultur hat dabei ihre Besonderheiten und Kontexte, die den Gebrauch und die Bedeutung beeinflussen.