
Welche häufigen Fehler bei der italienischen Etikette vermeiden
Wichtige kulturelle Etikette für Italienischlerner: Welche häufigen Fehler bei der italienischen Etikette vermeiden
Häufige Fehler bei der italienischen Etikette lassen sich besonders gut im gastronomischen und sozialen Bereich erkennen. Hier sind die wichtigsten Fettnäpfchen, die man vermeiden sollte:
Fehler bei der Tisch- und Essensetikette
- Pizza kann man in Italien nicht zurückgehen lassen, auch nicht wegen einem angebrannten Boden. Pizza Hawaii (mit Ananas) ist ein absolutes Tabu, ebenso Parmesan auf Pasta mit Meeresfrüchten. Carbonara wird traditionell nur mit Speck und Eigelb gemacht, nicht mit Sahne oder Schinken. Spaghetti Bolognese gibt es in Italien eigentlich nicht, sondern Pasta al ragù.
- Spaghetti werden nicht mit Messer oder Löffel gegessen oder geschnitten, sondern nur mit der Gabel aufgedreht. Das Schneiden von Spaghetti gilt als schlechte Manier.
- Cappuccino trinkt man nur vormittags, nicht nach dem Essen. Nach dem Essen trinkt man Espresso (Caffè), nie Kaffee im deutschen Sinne. Frozen-Kaffees oder Kaffee zum Mittag- oder Abendessen sind verpönt.
- In Italien isst man traditionell zu Mittag zwischen 12 und 14 Uhr und abends zwischen 20 und 22 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten gibt es offiziell kein Mittag- oder Abendessen.
- Beim Essen gilt es, Platz für mehrere Gänge zu lassen (z.B. Primi Piatti und Secondi Piatti) und nicht nur einen Salat zu bestellen.
- Parmesan oder generell Käse niemals zu Fisch oder Meeresfrüchten dazugeben.
Soziale und kulturelle Fettnäpfchen
- Die „OK“-Handgeste kann in Italien beleidigend sein und sollte wenn möglich vermieden werden.
- In religiösen Stätten ist angemessene Kleidung und respektvolles Verhalten Pflicht, laute Gespräche sind tabu.
- Man wartet, bis einem im Restaurant ein Tisch zugewiesen wird, und setzt sich nicht einfach.
- Beim Bezahlen ist es üblich, dass eine Person die Rechnung für die ganze Gruppe übernimmt und später untereinander aufgeteilt wird.
- Brot wird nicht in Balsamico oder Öl getunkt, das gilt als unhöflich.
- Flip-Flops und Bikinis gehören an den Strand, nicht in Restaurants oder die Stadt.
- In Bars und Kiosken bezahlt man oft zuerst an der Kasse und holt dann die Bestellung an der Theke ab.
Diese Regeln helfen, respektvoll mit der italienischen Kultur umzugehen und peinliche Situationen zu vermeiden. 1, 2, 3, 4, 5