
Welche Präpositionen werden für Richtungen verwendet
Für die Angabe von Richtungen im Deutschen werden vor allem folgende Präpositionen verwendet:
-
mit Akkusativ (Richtungsangabe „Wohin?“): an, auf, bis, in, nach, zu, durch, über, entlang, um, um … herum
-
Beispiele:
- in die Stadt (Wohin? Richtung hinein)
- nach Deutschland (zu Ländern oder Städten ohne Artikel)
- an den See (Richtung auf Kontakt oder Grenze)
- auf den Berg (Richtung auf eine Fläche oder Erhebung)
- bis zur Kreuzung (Endpunkt einer Teilstrecke)
- durch einen Tunnel fahren ( Bewegung von einem Ende zum anderen)
- über eine Brücke gehen
- entlang der Straße gehen
- um den Baum herum
-
mit Dativ für Orts- oder Richtungsangaben, die keine Bewegung ausdrücken oder bei bestimmten Präpositionen wie zu, bei
-
Bei Himmelsrichtungen kann sowohl „nach“ (nach Süden) als auch „in + Akkusativ“ (in den Süden) verwendet werden, wobei „nach“ oft allgemein für eine Richtung steht und „in“ eher für ein Ziel.
-
Wechselpräpositionen wie an, auf, in usw. verwenden den Akkusativ bei Bewegung/Richtung (Wohin?) und den Dativ bei Ortsangabe (Wo?).
-
Beispiele für die Verwendung in Richtungsangaben:
- Ich gehe in die Schule. (Richtung/Ziel)
- Ich fahre zum Supermarkt. (Richtung)
- Ich laufe an den See. (Richtung)
- Ich gehe durch den Park. (Richtung durch einen Raum)
Somit ist für Richtungen vor allem der Akkusativ wichtig, mit differenzierten Präpositionen je nach Kontext und Zielort.