
Welche sprachlichen Missverständnisse in Italienisch sind häufig
Häufige sprachliche Missverständnisse im Italienischen entstehen vor allem durch sogenannte „falsche Freunde“, also Wörter, die im Deutschen ähnlich aussehen oder klingen, aber eine andere Bedeutung haben. Beispiele sind:
- “attendere” bedeutet “warten”, nicht “aufpassen”.
- “affare” heißt “ein gutes Geschäft”, nicht “Affäre”.
- “firma” ist die Unterschrift, nicht die Firma.
- “camera” heißt Zimmer, nicht Kamera.
- “regalo” bedeutet Geschenk, nicht Regal.
- “ente” steht für Behörde, nicht für Ente (Vogel).
Weitere typische Fehler sind falsche Ausdrücke oder wörtliche Übersetzungen bei Redewendungen, etwa “Ich bin heiß” mit “Sono caldo” zu sagen, was im Italienischen „sexuell attraktiv sein“ bedeutet, statt “Ho caldo” für „mir ist warm“. Auch der Gebrauch von Artikeln ist entscheidend, z.B. sagt man „Amo la pizza“, nicht nur „Amo pizza“.
Zusätzlich zu Wortfallen führen Unterschiede in Höflichkeitsformen und Bedeutung von Redewendungen zu Missverständnissen, etwa „Scusa“ ist informell, während „Scusi“ höflicher klingt.
Diese und weitere typische Missverständnisse werden oft beim Italienischlernen gemacht, besonders durch den Einfluss von Spanisch oder Deutschen, die denken, man könne einfach mit Endungen wie -o/-a alles richtig machen. Ein bewusster Umgang mit solchen Sprachfallen hilft erheblich beim Vermeiden peinlicher Situationen und Missverständnisse.