
Welche Tipps gibt es für authentische italienische SMS
Für authentische italienische SMS gibt es mehrere wichtige Tipps, die sowohl den Stil als auch sprachliche Besonderheiten betreffen:
Italienische SMS sind oft sehr persönlich und emotional gestaltet. Es ist üblich, am Ende einer SMS Grüße oder Küsse anzufügen, z.B. “Bacio” (Kuss), “Bacione” (großer Kuss) oder Abkürzungen wie “tvb” für “Ti voglio bene” (Ich mag dich sehr). Selbst bei banalen Nachrichten fügt man diese liebenswürdigen Abschlüsse hinzu, um Wärme und Nähe zu zeigen. Auch Umarmungen („abbraccio“) sind in der Kommunikation verbreitet. 7
Italienische SMS enthalten häufig Abkürzungen, die in Chats und sozialen Medien üblich sind. Dazu gehören Buchstabenkombinationen wie „tv1mdb“ für „Ti voglio un mondo di bene“ (Ich mag dich sehr, wortwörtlich: Ich möchte dir eine Welt an Liebe geben), oder andere verständliche Kürzel und Slang-Ausdrücke, die locker und informell wirken. 1, 7
Typische Grußformeln in SMS sind informell und regional unterschiedlich. Man sagt beispielsweise gerne „Ciao!“ für Hallo und Tschüss, „Buongiorno“ oder „Buonasera“ je nach Tageszeit. Bei Abschieden verwendet man liebevolle Formeln wie „Un bacione“ (ein dicker Kuss) oder „Baci e abbracci“ (Küsse und Umarmungen). 5, 9
Um authentische italienische SMS zu schreiben, empfiehlt es sich:
- locker und persönlich zu schreiben,
- Liebenswürdigkeiten am Ende der Nachricht hinzuzufügen (Küsse, Umarmungen),
- gängige Abkürzungen und Chat-Slang zu verwenden,
- auf regionale und tageszeitliche Grußformeln zu achten,
- und ein Gefühl von Wärme und Nähe zu vermitteln. 1, 5, 7
Diese Tipps machen eine SMS im italienischen Stil authentisch und sympathisch.