
Wie unterscheiden sich CILS und CELI in Anforderungen und Nutzen
Meistere die italienische Sprache mit unserem umfassenden Leitfaden für Sprachprüfungen: Wie unterscheiden sich CILS und CELI in Anforderungen und Nutzen
Die Prüfungen CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera) und CELI (Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana) unterscheiden sich in ihrer Ausgestaltung, Zielgruppen und in einigen Prüfungsanforderungen, zeigen aber Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Anerkennung und dem Nutzen.
Anforderungen
- CILS wird von der Universität für Ausländer von Siena angeboten, ist in sechs Stufen (A1 bis C2) unterteilt und prüft fünf Kompetenzen: Hörverständnis, Leseverständnis, Grammatik, schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Die Prüfungen finden an festgelegten Terminen meist zweimal im Jahr statt. Die Einordnung in eine Stufe erfolgt eigenverantwortlich bei der Anmeldung. Die Prüfungen sind praxisorientiert und beinhalten auch Aspekte wie Tonalität und sinnhafte Antwortstrukturen in höheren Stufen.
- CELI wird von der Universität für Ausländer von Perugia angeboten und umfasst ebenfalls sechs Niveaustufen, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechen (Impatto A1 bis CELI 5 C2). Die Prüfung ist ebenfalls in schriftliche und mündliche Teile gegliedert, wobei verschiedene Kompetenzen wie Textverständnis, Sprachkompetenz, Hörverständnis und freie mündliche Produktion bewertet werden. Die Prüfungszeiten variieren je nach Stufe, und die Ergebnisse werden mit Punktesystem und Noten (A bis E) bewertet.
Nutzen
- CILS ist besonders beliebt für Personen, die ihr Sprachniveau offiziell bescheinigen möchten für Studium, Beruf oder persönliche Gründe. Es ist vom italienischen Außenministerium anerkannt und wird an vielen Universitäten als Nachweis für die Studienzulassung akzeptiert.
- CELI ist ebenfalls international anerkannt und besonders relevant für Berufstätige, Studierende oder Zuwanderer, die ihre Italienischkenntnisse zertifizieren wollen. Es wird für Studienzulassungen, Beruf und Behörden anerkannt und bietet eine transparente Bewertung der sprachlichen Fähigkeiten.
Wesentliche Unterschiede im Überblick
Kriterium | CILS | CELI |
---|---|---|
Anbieter | Universität für Ausländer Siena | Universität für Ausländer Perugia |
Niveaustufen | 6 (A1 bis C2) | 6 (Impatto A1 bis C2) |
Prüfungsstruktur | Hör- und Leseverständnis, Grammatik, schriftl. und mündl. Ausdruck | Textverständnis, Sprachkompetenz, Hörverständnis, schriftl. und mündl. Produktion |
Prüfungstermine | Zwei Mal jährlich (Juni, Dezember) | Variabel, mit längeren Korrektur- und Zertifikatszeiten (bis zu 4 Monate) |
Anerkennung | Anerkannt vom italienischen Außenministerium, Universitäten | International anerkannt, Europarat, italienische Universitäten und Behörden |
Zielgruppe | Studieninteressierte, Berufe, persönliche Zwecke | Berufstätige, Studierende, Zuwanderer |
Prüfungsergebnisse | Jeder Prüfungsteil darf wiederholt werden | Ergebnis in Noten A bis E, Teilergebnisse ein Jahr gültig |
Beide Zertifikate sind wichtige Nachweise für Italienischkenntnisse auf unterschiedlichen Niveaus und werden breit akzeptiert, unterscheiden sich aber im Ablauf der Prüfungen und im Prüfungsmanagement. Das CILS ist oft die bevorzugte Wahl für akademische Zwecke, während CELI eher breit in beruflichen und administrativen Kontexten genutzt wird. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8