
Informell und kreativ: Texten auf Italienisch
Die informelle Kommunikation beim Texting in Italienisch zeichnet sich durch typische Umgangssprache und zahlreiche Abkürzungen aus, die für Schnelligkeit und Bequemlichkeit stehen. Im Italienischen gibt es dabei verschiedene Stufen der informellen Sprache, die oft kontext- und gruppenabhängig verwendet werden, insbesondere unter Jugendlichen. Textnachrichten nutzen häufig eine verkürzte Grammatik, reduzierte Wortformen und charakteristische Kürzel, teilweise ähnlich zu deutschen SMS-Abkürzungen.
Mögliche Merkmale sind:
- Weglassen von Vokalen oder Buchstaben (z. B. „xké“ für „perché“, bedeutet „warum/warum“)
- Abkürzungen wie „tvb“ für „ti voglio bene“ (ich hab dich lieb)
- Einsatz von Jugendsprache und Dialektelementen
- Emojis und Symbole als ergänzende Ausdrucksmittel
- Lockerung der Grammatik, z. B. kein strenges Einhalten von Satzstruktur
Diese informelle Art des Schreibens hat fließende Grenzen zur gesprochenen Sprache und wird häufig in der Kommunikation zwischen Freunden und Familie verwendet. Texting in Italienisch spiegelt somit starke Nähe zur Alltagssprache wider und steht im Gegensatz zur formellen Schriftsprache.
Falls gewünscht, kann ich auch Beispiele zu italienischen SMS-Abkürzungen bereitstellen. Möchte eine Übersicht oder spezifische Beispiele?
Verweise
-
Netze im Wandel - Wandel in Netzen. Diachrone Perspektiven auf die Vernetztheit von Textsorten
-
Gabriele C. Pfeiffer: Der Mohr im Mor. Interkulturelles Theater in Theorie und Praxis.:
-
Politische Persuasion im europäischen Parlament: Deutsch-Italienisch im Vergleich
-
Unbestimmte Subjekte: zur problematischen Äquivalenz von deutschem man und italienischem si
-
Hallo! Voulez vous luncher avec moi hüt? Le “code switching” dans la communication par SMS
-
Einsatz eines didaktisch gelenkten Chatrooms im Fremdsprachenunterricht
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
I segnali discorsivi interazionali nel parlato di bambini plurilingui.