
Tipps für das Schreiben informeller Textnachrichten auf Japanisch
Hier sind einige Tipps für das Schreiben informeller Textnachrichten auf Japanisch:
-
Verwende die informelle Sprache (Futsuugo bzw. Tameguchi) unter Freunden, Familie oder Personen, mit denen du vertraut bist. Diese Sprache ist kürzer, direkter und verwendet oft einfache Verbformen ohne Höflichkeitssuffixe wie “-masu”. 2, 4
-
Nutze gängige informelle Phrasen und Abkürzungen, die Muttersprachler im Alltag verwenden, z. B. わかった (Wakatta) für “verstanden” oder “Okay”, und ありがとう (Arigatou) statt der formelleren ありがとうございます (Arigatou gozaimasu). 1, 3
-
Verwende freundliche und liebevolle Anredeformen, wie die Endungen ちゃん (-chan) oder くん (-kun), wenn angemessen, anstelle von formelleren 〜さん (-san). 4
-
Verzichte auf zu formelle Höflichkeitsfloskeln und lange, komplexe Ausdrücke. Informelle Nachrichten sind meistens kurz und prägnant.
-
Satzendpartikel wie よ (yo), ね (ne) und ねえ (nee) können die Nachricht freundlicher und weniger steif machen.
-
Nutze Emoticons oder einfache Emoji, die häufig in informellen Chats in Japan genutzt werden, um Emotionen oder Stimmungen auszudrücken.
-
Beginne die Nachricht oft mit einer Begrüßung wie こんにちは (Konnichiwa) oder お疲れ! (Otsukare!), letzteres vor allem nach getaner Arbeit oder am Abend.
-
Am Schluss können lockere Abschiedsformeln wie またね (Mata ne, “Bis dann”) oder よろしくね (Yoroshiku ne) verwendet werden. 1, 4
Diese Tipps helfen, einen natürlichen und lockeren Ton im Japanischen zu treffen, der für Freunde oder Bekannte angemessen ist. Sie unterscheiden sich deutlich von der formalen Sprache, die in Geschäfts- oder offiziellen Kontexten verwendet wird und auf Höflichkeit und Respekt ausgelegt ist.
Soll eine Nachricht informell, aber höflich sein, ist es üblich, eine gemäßigte Höflichkeitsform zu verwenden (z. B. das Suffix “-masu”), um einen freundlichen, aber respektvollen Ton beizubehalten.