Zum Inhalt springen
Tipps für das Verständnis japanischer Telefonate in verschiedenen Situationen visualisation

Tipps für das Verständnis japanischer Telefonate in verschiedenen Situationen

Die besten Phrasen für Telefonate auf Japanisch: Tipps für das Verständnis japanischer Telefonate in verschiedenen Situationen

Die wichtigsten Tipps für das Verständnis japanischer Telefonate variieren je nach Situation (privat, geschäftlich) aufgrund der speziellen Höflichkeitsformen und Struktur japanischer Telefongespräche.

Grundlegende Telefonfloskeln und Begrüßung

  • Beim Abheben sagt man meist „もしもし (moshi moshi)“, was so viel bedeutet wie „Hallo, können Sie mich hören?“ und vor allem in informellen Situationen mit Freunden und Familie verwendet wird. In formelleren, geschäftlichen Gesprächen sollte „moshi moshi“ vermieden werden. 1, 2
  • Private Gespräche beginnen oft mit der Selbstvorstellung („Hai, [Name] desu“), während man in offiziellen Gesprächen die Firmennennung und den Namen nennt („[Firma] no [Name] desu“). 3, 1

Höflichkeit und Sprachstil

  • In geschäftlichen Anrufen ist der Einsatz von Keigo (formelle Höflichkeitsform) üblich, und es ist wichtig, die Zugehörigkeit zu Firma oder Abteilung anzugeben. 4, 1
  • Höfliche Sprachwendungen wie „O-denwa arigatō gozaimasu“ (Danke für Ihren Anruf) und „Shōshō o-machi kudasaimase“ (Bitte warten Sie einen Moment) sind typisch. 1
  • Indirekte Formulierungen sind häufig, z. B. wird „Ja“ oft nur als Zuhören interpretiert, und „Nein“ wird selten direkt gesagt, sondern subtil angedeutet. 4

Tipps zum besseren Verstehen

  • Bitten Sie, langsamer zu sprechen, wenn nötig: „もう少しゆっくりとお話しいただけますか? (Mou sukoshi yukkuri to ohanashi itadakemasuka?)“. 2
  • Regelmäßiges Hören einfacher japanischer Telefongespräche trainiert das Hörverständnis. 5
  • Achten Sie auf typische Höflichkeitsfloskeln und die Reihenfolge des Gesprächs (Begrüßung, Selbstvorstellung, Anliegen, Verabschiedung). 1

Situationen und Umgang

  • Privat: „Moshi moshi“ ist üblich, Gespräche sind informeller.
  • Geschäftlich: Föderal strukturierte Höflichkeit, genaue Namens- und Firmenangaben, höfliche Bitten und indirekte Formulierungen. 4, 1
  • Bei Verbindungsproblemen oder Unklarheiten wird häufig nach dem Namen des Anrufers gefragt: „失礼ですが、どちらさまでしょうか? (Shitsurei desu ga, dochira sama deshou ka?)“. 2

Diese Tipps und Floskeln helfen, typische Kommunikationssituationen am Telefon in Japan besser zu verstehen und sich angemessen darauf vorzubereiten. Für gezieltes Hörtraining bieten sich spezielle Hörübungen und realistische Telefonsimulationen an.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders