
Unterschiede zwischen den JLPT Stufen und deren Anforderungen
Die JLPT (Japanese Language Proficiency Test) Stufen unterscheiden sich in ihrem Schwierigkeitsgrad und den Anforderungen an Sprachkenntnisse, Leseverständnis und Hörverständnis. Die fünf Stufen reichen von N5 (einfachste) bis N1 (höchste), wobei jede Stufe ein steigendes Niveau an Wortschatz, Grammatik und Verständnis von Japanisch erwartet.
Überblick der JLPT Stufen und Anforderungen
-
N5: Grundlegende Kenntnisse. Verstehen einfacher Sätze in Hiragana, Katakana und einigen Kanji. Hörverständnis von langsamen Alltagsgesprächen. Empfohlene Vokabelanzahl ca. 800, angeblich Messung grundlegender Alltagssituationen. Die Mindestpunkzahl zum Bestehen beträgt 80 von 180 Punkten.
-
N4: Aufbauend auf N5 mit erweitertem Vokabular und mehr Grammatik. Fähigkeiten umfassen das Verstehen einfacher Texte und langsam gesprochener Gespräche aus Alltagssituationen. Mindestpunktzahl 90 von 180.
-
N3: Mittleres Niveau. Erfordert ca. 3000 Vokabeln und 650 Kanji-Kenntnisse. Die Fähigkeit, komplexere Alltagsthemen und Konversationen zu verstehen, wird erwartet. Dies ist die Schwelle für fortgeschrittenes Japanischverständnis.
-
N2: Fortgeschrittenes Niveau. Prüfende sollten anspruchsvolle Texte verstehen und komplexe Gespräche führen können. Höhere Anforderungen an Wortschatz und Grammatik.
-
N1: Höchstes Niveau mit sehr fortgeschrittenen Anforderungen. Verständlichkeit komplexer Texte und fortgeschrittener Konversation wird vorausgesetzt. Bestehen erfordert mindestens 100 von 180 Punkten.
Prüfungsinhalte
Bei allen Stufen werden folgende Bereiche geprüft:
- Sprachwissen (Vokabular, Kanji, Grammatik)
- Leseverständnis
- Hörverständnis
Noten sind skalierte Werte, bei denen mindestens 30% in jedem Bereich erreicht werden müssen. Gesprochenes Japanisch und Schreiben werden nicht geprüft, der Fokus liegt auf passivem Sprachverständnis.
Prüfungsdauer und Format
- N5 Prüfungsdauer ca. 90 Minuten (unterteilt in Vokabeln, Lesen/Grammatik und Hörverständnis).
- N1 Prüfungsdauer ca. 165 Minuten (getrennt in Sprachwissen & Lesen sowie Hörverständnis).
- Multiple-Choice-Fragen mit vier Antwortmöglichkeiten.
Diese Stufen entsprechen grob den europäischen Referenzrahmen A1 (N5) bis C1 (N1) für Sprachkenntnisse. Die Lerndauer für N5 wird beispielsweise mit 2-3 Monaten angegeben, für die höheren Stufen entsprechend deutlich länger.
Diese Unterschiede und Anforderungen beschreiben die steigende Komplexität und Sprachkompetenz, die man erwerben muss, um die jeweiligen JLPT Stufen zu bestehen. 1, 5, 10, 14, 17