
Unterschiede zwischen formellen und informellen Bestellungen in Japan
Entdecken Sie die japanische Gastronomie: Bestellen leicht gemacht: Unterschiede zwischen formellen und informellen Bestellungen in Japan
Die Unterschiede zwischen formellen und informellen Bestellungen in Japan lassen sich vor allem an der Höflichkeit, Ausdrucksweise und Kommunikationsweise festmachen.
Formelle Bestellungen
- Formelle Bestellungen werden in Restaurants und offiziellen Situationen verwendet, insbesondere gegenüber dem Personal und in der beruflichen Umgebung.
- Die Sprache ist höflich und respektvoll, mit der Nutzung von Höflichkeitsformen wie „masu“-Endungen und Formulierungen wie „お願いします“ (onegaishimasu, „bitte“) und „ください“ (kudasai, „geben Sie mir bitte“).
- Man zeigt Respekt gegenüber dem Personal, z.B. durch das höfliche Ansprechen mit „すみません“ (sumimasen, „Entschuldigung“), das Heben der Hand oder Benutzen eines Rufknopfes.
- Bestellungen werden klar und präzise angegeben, zum Beispiel: „これを一つお願いします“ (kore wo hitotsu onegaishimasu, „dieses eine Mal bitte“) mit Wiederholung der Bestellung durch das Personal zur Bestätigung.
- Formelle Bestellungen folgen einer festen Höflichkeitsstruktur, um soziale Hierarchien und Etikette zu wahren. 1, 2, 3
Informelle Bestellungen
- Informelle Bestellungen finden meist in freundschaftlichen oder familiären Kontexten statt und sind weniger strikt in der Sprache.
- Die Ausdrucksweise ist lockerer, oft mit kürzeren, weniger formellen Sätzen und einer direkteren Kommunikation.
- Umgangssprache, Slang oder vereinfachte Grammatik können vorkommen, zum Beispiel wenn man mit Freunden in einem Izakaya (japanische Kneipe) bestellt.
- Im Alltag, vor allem unter Gleichaltrigen oder Vertrauten, werden formalere Floskeln oft weggelassen oder durch einfachere ersetzt.
- Die informelle Art zeigt eine nähere Beziehung und Vertrautheit zwischen den Beteiligten. 3, 4
Zusammenfassung der Unterschiede
Merkmal | Formelle Bestellung | Informelle Bestellung |
---|---|---|
Sprache | Höflich, respektvoll, mit „masu“-Endungen | Locker, umgangssprachlich, teils Slang |
Anrede und Höflichkeit | Höflichkeitsfloskeln, Respektsausdruck | Vereinfachte Ausdrucksweise, direkter |
Kontext | Restaurants, berufliche/öffentliche Situationen | Freunde, Familie, informelle Treffen |
Kommunikationsstil | Zurückhaltend, distanziert | Direkt, vertraut |
Bestellvorgang | Bestellung wird wiederholt bestätigt | Weniger formell, schneller und spontaner |
In Japan spielt die Unterscheidung zwischen formellen und informellen Bestellungen eine wichtige Rolle, um soziale Normen und Respekt zu zeigen, wobei die formelle Sprache den Respekt gegenüber dem Personal und den sozialen Status wahrt, während die informelle Sprache Vertrautheit und Freiheit ausdrückt. 2, 4, 1, 3