
Was sind typische Fehler beim japanischen Satzbau
Japanische Satzstruktur leicht gemacht: Der Schlüssel zur Sprachbeherrschung: Was sind typische Fehler beim japanischen Satzbau
Typische Fehler beim japanischen Satzbau sind häufig Missverständnisse bezüglich der Rolle von Themen- und Subjektpartikeln, eine falsche Verwendung von Partikeln, sowie das falsche Platzieren des Verbs.
Häufige Fehler beim Satzbau
- Verwechslung von Thema (markiert durch は wa) und Subjekt (markiert durch が ga). Zum Beispiel wird der Satz 私はうなぎだ (watashi wa unagi da) oft fälschlicherweise als “Ich bin ein Aal” übersetzt, tatsächlich bedeutet er, dass man einen Aal will oder bekommt. Die Partikel は hebt das Thema hervor und ist nicht neutral wie im Deutschen üblich. 1
- Fehler bei der Position des Verbs: Das Verb steht im Japanischen immer am Satzende. Viele Anfänger versuchen, das Verb wie im Deutschen oder Englischen irgendwo mitten im Satz zu platzieren, was falsch ist. 7
- Falsche oder fehlende Partikel: Partikel binden die Satzteile grammatikalisch zusammen. Fehler bei deren Verwendung oder Weglassen führen oft zu unverständlichen oder unnatürlichen Sätzen. 5, 11
- Fehlende oder falsche Verwendung von Fragepartikeln wie か (ka) am Satzende bei Fragesätzen. 4, 7
- Subjekt- oder Objektweglassen: Im Japanischen werden Subjekte oder Objekte weggelassen, wenn sie aus dem Kontext klar sind. Viele Lernende versuchen jedoch, sie immer zu nennen, was zu unnötig holprigen Sätzen führen kann. 5
Zusammenfassung
- Thema und Subjekt können unterschiedlich sein, was nicht mit deutscher Grammatik übereinstimmt.
- Verben kommen stets am Satzende.
- Partikel richtig verwenden, insbesondere は (wa) und が (ga).
- Fragepartikel wie か (ka) beim Fragesatz nicht vergessen.
- Kontextabhängiges Weglassen von Subjekt oder Objekt beachten.
Diese Fehler entstehen oft, weil der japanische Satzbau andere logische Zusammenhänge hat als das Deutsche und eine zu wörtliche Übertragung zu Missverständnissen führt.