Zum Inhalt springen
Welche Adjektive sind für das B1-Niveau besonders wichtig visualisation

Welche Adjektive sind für das B1-Niveau besonders wichtig

Beherrschung des wesentlichen japanischen Wortschatzes auf B1-Niveau: Welche Adjektive sind für das B1-Niveau besonders wichtig

Für das B1-Niveau im Deutschen sind Adjektive besonders wichtig, um Meinungen auszudrücken, Dinge zu beschreiben und alltägliche Situationen zu bewältigen. Hier sind einige der zentralen Adjektive, die auf diesem Niveau häufig verwendet werden:

Grundlegende Adjektive

  • gutschlecht (z. B. „Das ist eine gute Idee.“)
  • schönhässlich (z. B. „Das ist ein schönes Bild.“)
  • interessantlangweilig (z. B. „Das Buch ist sehr interessant.“)
  • großklein
  • altjung
  • neualtmodisch

Gegensatzpaare

Adjektive in Gegensatzpaaren sind besonders nützlich, um Unterschiede zu beschreiben:

  • freundlichunfreundlich
  • gesundkrank
  • heißkalt
  • schnelllangsam
  • teuerbillig
  • wichtigunwichtig

Charaktereigenschaften und Emotionen

Diese Adjektive helfen, Personen oder Gefühle genauer zu beschreiben:

  • nett, sympathisch, ehrlich, mutig
  • Gegenteile wie: unsympathisch, unehrlich, ängstlich

Adjektive mit Präpositionen

Einige Adjektive treten oft mit bestimmten Präpositionen auf, was für das B1-Niveau wichtig ist:

  • bekannt für (z. B. „Deutschland ist bekannt für seine Wurstsorten.“)
  • bereit zu/für, z. B.: „Bist du bereit für die Prüfung?“
  • besorgt über/um, z. B.: „Ich bin besorgt über die Situation.“

Weitere nützliche Adjektive

  • Adjektive wie: klar, lieb, recht, und spezifische wie: „Mir wird schwindelig“, „Mir ist übel“ sind ebenfalls hilfreich im Alltag.

Diese Adjektive decken viele Themenbereiche ab und ermöglichen es, präzisere Aussagen zu machen und sich differenzierter auszudrücken 1, 3, [23].

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders